YamatoGast®, für den Magenfrieden
Der Markt der Magen-Darm-Mittel ist umkämpft. Seit Kurzem mischt auch Pohl-Boskamp im Bereich Gastroenterologie mit und hat mit YamatoGast® ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel gelauncht.
Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Unwohlsein sind typische Symptome für Magen-Darm-Beschwerden. YamatoGast ist seit dem 1. Juli erhältlich. Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel enthält eine Kombination aus acht Arzneipflanzen und ist als Tablette auf dem Markt. Die Rezeptur findet bereits seit dem 16. Jahrhundert im Rahmen der Kampo-Medizin in Japan Anwendung.
Kampo zählt neben Akupunktur zu den im asiatischen Raum – vor allem in Japan und China – angewandten Heilmethoden und ist die traditionelle sino-japanische Phytotherapie. Die Präparate bestehen meist aus drei bis zwölf Komponenten. Ziel der Behandlung ist es, den Organismus in seiner Gesamtheit zu betrachten und zu stärken und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und in Balance zu bringen. In Japan gelten Kampo-Präparate als Arzneimittel. Typische Indikationen sind beispielsweise Erkältungskrankheiten, Schmerzen und Magen-Darm-Beschwerden
YamatoGast® ist ausschließlich aufgrund langjähriger Erfahrungen im Anwendungsgebiet registriert. Die Kombination wird in Asien laut Firmenangaben unter der Bezeichnung Rikkunshito eingesetzt. Eine Tablette hat einen Wirkstoffgehalt von 265 mg, bestehend aus einer Mischung von Ginsengwurzelstock, Atractylodesjaponica-Wurzelstock, Poria-Fruchtkörper, Pinellia-Rhizom, Citrus Unshiu Fruchtschale, Jujube-Früchte, Süßholzwurzel und Ingwerwurzelstock. Das Präparat kann ab einem Alter von 18 Jahren zur Linderung von leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Unwohlsein, Völlegefühl und Blähungen eingenommen werden. Patienten mit einer bekannten Lebererkrankung sollen das Präparat nicht verwenden.
Die Tagesdosis besteht aus dreimal täglich drei Tabletten und soll unzerkaut zwischen den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden. Das Arzneimittel ist in Einzeldosen zu je drei Filmtabletten abgepackt. YamatoGast sollte nicht länger als zwei Wochen eingenommen werden.
Die Packung trägt japanische Schriftzeichen sowie Fantaschale und Pistill. Die Kampagne komplettiert eine weiße Origamitaube. Im Schnabel trägt sie die Jujube-Frucht. Die rote Steinfrucht wird auch chinesische Dattel genannt. Den Früchten wird eine verdauungskräftigende und lebensverlängernde Wirkung zugeschrieben.
Pohl-Boskamp wagt sich mit YamatoGast® in ein noch fremdes Indikationsgebiet. Bislang war das Unternehmen mit Sitz in Hohenlockstedt unter anderem mit der Gelo-Serie und Marken wie GeloMyrtol® Forte und GeloProsed® sowie GeloRevoice® vor allem auf den Erkältungs-, Hals- und Atemwegsbereich fokussiert. Weitere Marken des Herstellers sind Nyda bei Läusen, Loyon bei schuppigen Hauterkrankungen und das Rx-Arzneimittel Nitrolingual Spray akut. Seit Ende 2017 können Apotheken auch Cannabisblüten bei Pohl-Boskamp bestellen.
Mehr aus dieser Kategorie
MS: Kann die Pille das Fortschreiten verhindern?
Bereits seit Längerem wird vermutet, dass Sexualhormone einen Einfluss auf Multiple Sklerose (MS) haben können. Die genaue Rolle ist jedoch …
Antivirales Kaugummi: Gegen Influenza und Herpes wirksam?
Kauen gegen Influenza und Herpes? Forschende aus den USA haben ein antivirales Kaugummi entwickelt, das die Infektiosität von Erkrankten herabsetzen …
Soligamma 20.000 I.E.: Hochdosiertes Vitamin D von Wörwag
Wörwag ist Spezialist für Biofaktoren. Im April wurde das Portfolio um das hochdosierte Vitamin D-Präparat Soligamma 20.000 I.E. erweitert. Rabattverträge …