Wegen Engpass: Ibuprofen-Suspension aus der Rezeptur
Ratiopharm hat die Winterbevorratung für Schmerz- und Fiebersäfte mit Paracetamol und Ibuprofen gestrichen. Alternativen kommen aus der Rezeptur. Deine Expertise ist bei der Herstellung einer Ibuprofen-Suspension gefragt.
Ibuprofen gehört zu den nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Der Wirkstoff besitzt analgetische, antipyretische und antiphlogistische Eigenschaften. Zur oralen Anwendung sind Tabletten, Schmelztabletten, Granulat und auch Suspensionen im Handel. Letztere sind zu 2 Prozent und 4 Prozent auf dem Markt.
Springt die Apotheke beispielsweise aufgrund von Lieferengpässen bei der Herstellung einer Ibuprofen-Suspension ein, liefert das NRF derzeit weder eine Vorschrift noch eine Stammzubereitung. Dennoch weisen die Expert:innen darauf hin, dass die „Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC“ für die Herstellung infrage komme.
Die „Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC“ besteht aus Hydroxyethylcellulose 10.000, Glucose, Kaliumsorbat, Citronensäure und gereinigtem Wasser. Laut NRF könne der Zusatz von Hochdispersem Siliciumdioxid (Aerosil) oder mikrokristalliner Cellulose die Aufschüttelbarkeit verbessern. Außerdem kann eine Benetzung von Ibuprofen durch Anreiben mit Tween 80 hilfreich sein, um den Wirkstoff besser in der Grundlage zu dispergieren.
Ibuprofen-Suspension: Herstellung mit SyrSpend SF PH4
Eine Alternative ist die Herstellung mit SyrSpend SF PH4. Ibuprofen ist praktisch unlöslich in Wasser und besitzt als orale Suspension ein pH-Stabilitätsoptimum bei pH 3,6 bis 4,6. Laut Fagron kann Ibuprofen in SyrSpend SF PH4 verarbeitet werden. Die Grundlage ist flüssig – gebrauchsfertig – aromafrei oder auch mit Kirsch- oder Orangenaroma erhältlich. Der Geschmack kann bei Arzneimitteln für Kinder für den Therapieerfolg entscheidend sein. Ibuprofen selbst hat einen bitteren Geschmack, somit kann ein Geschmackskorrigens unerlässlich sein. Eine Alternative zu einem Aroma kann die Erhöhung des Glucoseanteils sein.
Vorsicht: SyrSpend SF PH4 flüssig ist mit Natriumbenzoat konserviert und daher nicht für Kinder unter zwei Jahren geeignet. Für die Altersgruppe sollte auf das nicht konservierte SyrSpend SF PH4-Pulver zurückgegriffen werden, das aromafrei erhältlich ist. Daten für alle Syrspend Produkte liegen bisher nicht vor.
Fagron empfiehlt für die Suspension eine Haltbarkeit von 14 Tagen bei Lagerung im Kühlschrank. Dabei sollte der Wirkstoff am besten als Rohstoff eingesetzt werden. Steht dieser nicht zur Verfügung, könnten alternativ auch Tabletten für die Herstellung verwendet werden. Geeignet sind nicht retardierte Tabletten. Weil Tabletten in der Regel ohnehin Hochdisperses Siliciumdioxid enthalten, muss dieses nicht mehr zusätzlich hinzugefügt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoff ABC: Zolmitriptan
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …