Wechselprämie: Abwerben von PTA erlaubt?
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu und Corona-Ausfälle dünnen die Personaldecke in vielen Apotheken zusätzlich aus. Kein Wunder, dass PTA vielerorts händeringend gesucht werden. Stichwort Personalmangel. Um diesen abzufedern, werben Chef:innen in Stellenanzeigen mit verschiedenen Anreizen wie übertariflicher Bezahlung, tollem Teamwork und Co. Hilft all dies nicht, kommt bei der Personalsuche auch die sogenannte Wechselprämie ins Spiel. Doch ist das überhaupt erlaubt?
Für PTA spielt eine Wechselprämie bisher kaum eine Rolle. So haben sich nur knapp 2 Prozent der Kolleg:innen schon einmal auf eine Stelle beworben, für die eine solche Prämie ausgeschrieben war. Gab es diese, lag sie im Schnitt bei 2.000 Euro, wie der große PTA-Gehaltsreport 2021 gezeigt hat. Und welchen Betrag würden sich PTA wünschen, um einen Jobwechsel in Betracht zu ziehen? Im Mittelwert 2.350 Euro.
Bleibt noch die Frage, ob es überhaupt erlaubt ist, PTA und andere Kolleg:innen mithilfe einer Wechselprämie abzuwerben. Die Antwort liefert der Bundesgerichtshof (BGH).
Zahlung von Wechselprämie ist generell erlaubt
Es kommt demnach darauf an. Nämlich darauf, wofür die Wechselprämie versprochen wird. Soll es die Zahlung lediglich dafür geben, dass der/die Bewerber:in seinen/ihren bisherigen Arbeitsplatz kündigt, ist dies zulässig. Stichwort freier Wettbewerb. Wird der/die Angestellte dagegen durch die Wechselprämie dazu verleitet, gegen den geltenden Arbeitsvertrag zu verstoßen und beispielsweise schon früher als geplant die neue Stelle anzutreten, gilt dies gemäß BGH als wettbewerbswidrig.
Achtung: Auch hierbei kommt es darauf an, ob der/die Chef:in durch die Wechselprämie wirklich zum Vertragsbruch anstiftet oder „nur“ davon profitiert. „Ein Unternehmer, der durch Beschäftigung eines bei einem Mitbewerber angestellten Mitarbeiters, dem wegen eines Wettbewerbsverbots eine Tätigkeit für Konkurrenten nicht gestattet ist, den Vertragsbruch des Mitarbeiters lediglich ausnutzt, ohne ihn zu dem Vertragsbruch zu verleiten, handelt nicht bereits deshalb unlauter, weil er das Wettbewerbsverbot kennt oder kennen muss“, heißt es dazu im Urteil des BGH.
Hinzu kommt, dass die Entscheidungsfreiheit des/der Kandidat:in nicht unlauter beeinflusst werden darf – auch nicht durch Kolleg:innen. Dazu ein Beispiel: Wechselt ein/e Kolleg:in in Kürze die Apotheke und möchte auch dich „mitnehmen“, darf er/sie zwar versuchen, dich mithilfe von Argumenten für den/die neue Arbeitgeber:in abzuwerben und auch auf eine Wechselprämie hinweisen. Dir aber beispielsweise direkt ein Muster für ein Kündigungsschreiben und/oder im Namen des/der neuen Chef:in einen Arbeitsvertrag vorzulegen, um dich zum Wechsel zu bewegen, ist dagegen tabu.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …