Vorsicht bei Apothekeninterna: Was gilt als Geschäftsgeheimnis?
Für PTA gilt im Beruf Schweigepflicht, und zwar nicht nur bei Kundeninformationen, sondern auch bei Apothekeninterna. Doch nicht alles, was du in der Apotheke erlebst oder erfährst, gilt direkt als Geschäftsgeheimnis. Wir geben dir einen Überblick, wann Vorsicht geboten ist.
Was genau unter den Begriff Geschäftsgeheimnis fällt, regelt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG). Demnach müssen laut § 2 drei Bedingungen für die Einstufung gelten. Dies ist der Fall bei Informationen,
„a) die weder insgesamt noch in der genauen Anordnung und Zusammensetzung ihrer Bestandteile den Personen in den Kreisen, die üblicherweise mit dieser Art von Informationen umgehen, allgemein bekannt oder ohne Weiteres zugänglich ist und daher von wirtschaftlichem Wert ist und
b) die Gegenstand von den Umständen nach angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen durch ihren rechtmäßigen Inhaber ist und
c) bei der ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung besteht“.
Im Klartext bedeutet das: Sind bestimmte Informationen nur ausgewählten Personen und unter gewissen Bedingungen zugänglich, ist Verschwiegenheit angesagt. Und das gilt besonders für das Apothekenpersonal. Denn wer als Apothekenmitarbeiter:in entsprechende Geheimnisse ausplaudert, muss gemäß Strafgesetzbuch mit einer Geld- oder sogar Freiheitsstrafe rechnen. Mehr noch: Neben dem Ausplaudern ist es bereits verboten, sich überhaupt unbefugt Zugang zu einem Geschäftsgeheimnis zu verschaffen.
Welche Apothekeninterna sollten in der Apotheke bleiben?
Beispiel gefällig? Kommst du in das Büro der Apothekenleitung, während diese gerade auf der Toilette ist, darfst du weder einen Blick auf die am Computer geöffnete Geschäftsbilanz werfen noch darüber mit Kolleg:innen oder Freund:innen sprechen oder gar unberechtigt eine Kopie anfertigen. Denn: Es handelt sich um ein Paradebeispiel für eine Information, die laut den gesetzlichen Vorgaben als Geschäftsgeheimnis gilt. Schließlich möchte wohl kein/e Chef:in, dass alle Angestellten um die angespannte Geschäftslage wissen oder die Konkurrenzapotheke Wind davon bekommt.
Ähnlich verhält es sich mit sensiblen Dokumenten wie Personalakten, Gehaltsabrechnungen und Co. Eine Kundenliste kann ebenfalls als Geschäftsgeheimnis betrachtet werden. Und auch Auskünfte über Rabatte vom Großhandel, den jeweiligen Umsatz oder die tägliche Kundenzahl sind tabu, stellt die Adexa klar.
Geschäftsgeheimnis: Wann ist „Ausplaudern“ erlaubt?
Allerdings gibt es Ausnahmen, wann die Preisgabe von entsprechenden Apothekeninterna zulässig ist. Nämlich, wenn dies zum Schutz eines berechtigten Interesses geschieht. So darf ein Geschäftsgeheimnis unter anderem zum Aufdecken einer rechtswidrigen Handlung oder eines beruflichen oder sonstigen Fehlverhaltens offengelegt werden. Außerdem dürfen Angestellte ihre Arbeitnehmervertretung – beispielsweise die Adexa – darüber informieren, wenn diese nur so ihren Aufgaben nachkommen kann.
Achtung: Die Pflicht zur Verschwiegenheit kann auch bei einem Apothekenwechsel bestehen bleiben. Hier lohnt ein Blick in den Arbeitsvertrag. Fest steht jedoch: Es darf kein Handel mit den jeweiligen Informationen betrieben werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin
Die Kabinettsliste der CDU für die kommende schwarz-rote Bundesregierung steht fest. Neben Friedrich Merz (CDU) als Kanzler werden vier Minister …
Achtung beim April-Gehalt: Wer bekommt weniger Geld?
Die Auszahlung des April-Gehaltes steht unmittelbar bevor. Beim Blick auf den Kontostand beziehungsweise auf den Lohnzettel müssen sich zahlreiche Angestellte …
Mit Hund zur Arbeit: Geduldet heißt nicht erlaubt
Streitthema Hund: Ob dieser mit zur Arbeit darf, sorgt immer wieder für Diskussionen unter Angestellten, mitunter auch in der Apotheke. …