Velgastin: Konkurrenz für Sab Simplex
Blähungen im Säuglingsalter: Entschäumer mit Simeticon kommen als Suspensionen bevorzugt bei Säuglingen während der Dreimonatskoliken zum Einsatz. Anfang März 2020 meldete Pfizer für Sab Simplex Lieferschwierigkeiten. Apotheken müssen auf Alternativen ausweichen. Seit April ist mit Velgastin auch Engelhard vertreten.
Zum Portfolio von Engelhard gehören verschiedene OTC-Marken. Die wohl bekanntesten sind Prospan, Isla und Tyrosur. Das Sortiment wird nun um Velgastin erweitert.
Indikation
Die Tropfen zum Einnehmen sind als Suspension mit 41,2 mg Simeticon/ml auf dem Markt. Indiziert ist das Produkt zur symptomatischen Behandlung gasbedingter Magen-Darm-Beschwerden wie beispielsweise Blähungen und Völlegefühl sowie zur Vorbereitung von Untersuchungen im Bauchbereich.
Dosierung
- Säuglinge (4 bis 10 kg) und Kinder von einem bis unter sechs Jahren (8 bis 19 kg) nehmen 22 Tropfen (entspricht 1 ml)
- Kinder von sechs bis unter 14 Jahren (20 bis 50 kg) nehmen als Einzeldosis 22 bis 44 Tropfen (entsprechend 1 bis 2 ml)
- Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene nehmen 44 Tropfen (entspricht 2 ml)
1 ml = 22 Tropfen = 41,2 mg Simeticon
Die Tropfen schmecken nach Banane.
So kommen die Tropfen ins Baby: Der Entschäumer kann ins Fläschchen eingerührt oder mit einem Löffel oder Medikamentenschnuller verabreicht werden.
Simeticon
Simeticon ist ein Entschäumer mit physikalischer Wirkung. Die Substanz vermischt sich mit dem Speisebrei und verhindert die Schaumbildung. So verändert Simeticon die Oberflächeneigenschaften der Gasbläschen und wandelt Schaum in freies Gas. Dieses kann dann abgeatmet werden oder über den After entweichen. Der Körper selbst kann Simeticon nicht aufnehmen und scheidet es unverändert mit dem Stuhl wieder aus. Außerdem wird die Entstehung neuer Schaumblasen verhindert.
Der Launch wird von Anzeigenkampagnen in Print- und Onlinemedien sowie Social Media begleitet. Zielgruppe der Kommunikationsmaßnahmen sind Apotheken, Pädiater, Hebammen und Endverbraucher.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
BG-Rezept: Unfallort fehlt in § 3
Wird ein BG-Rezept ausgestellt, dokumentieren Durchgangsärzt:innen Unfalltag und Unfallbetrieb. Doch nicht beide Angaben gehören gemäß Arzneiversorgungsvertrag zu den Pflichtangaben einer …
HiMi-E-Rezepte: Pilotprojekt sucht Freiwillige
Erst in rund zwei Jahren sollen elektronische Hilfsmittelrezepte – HiMi-E-Rezepte – eingeführt werden. Ein Pilotprojekt von sieben Krankenkassen testet die …
Wissen to go: Paracetamol-Vergiftung
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …