vdek: Keine Friedenspflicht beim E-Entlassrezept
Entlassrezepte können auch elektronisch ausgestellt werden. Dabei müssen Apotheken besonders achtsam sein, denn die Friedenspflicht, die beim Papierrezept vereinbart wurde, gilt nicht – zumindest bei den Ersatzkassen.
Das Entlassrezept liefert zahlreiche Stolperfallen. Verschiedene Formfehler können eine Retaxation nach sich ziehen. Zum Jahresbeginn ist mit dem Standortkennzeichen für Krankenhäuser – das aber nicht bei Reha-Einrichtungen Anwendungen findet – eine weitere Fehlerquelle hinzugekommen. Der GKV-Spitzenverband sieht die Apotheken in der Pflicht, die Vorgaben zu prüfen und zu korrigieren. Weil die Vorgaben kaum noch zu überschauen sind und die Formfehler der Verschreibenden auf Kosten der Apotheken gehen, wird seit Langem ein Ende der Retax im Rahmen des Entlassmanagements gefordert. Dem sind einige Kassen nachgekommen – wenn auch nur zeitlich befristet. So auch die Ersatzkassen, allerdings nur für Papierrezepte.
Mitte März haben die Ersatzkassen über die Friedenspflicht bis Jahresende beim Entlassrezept informiert. Der Vergütungsanspruch beim Muster-16-Rezept entsteht trotz nicht ordnungsgemäßer Verordnung im Entlassmanagement auch dann, wenn es sich um einen „unbedeutenden, die Arzneimittelsicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Versorgung nicht wesentlich tangierenden, insbesondere formalen Fehler“ handelt. Dies gilt insbesondere dann, wenn:
- ein fehlendes oder fehlerhaftes Kennzeichen „04“ beziehungsweise „14“ im Statusfeld vorliegt, wenn die Verordnung als Entlassrezept erkennbar ist,
- eine fehlende BSNR beziehungsweise ein fehlendes Standortkennzeichen im Personalienfeld vorliegt, wenn die BSNR beziehungsweise das Standortkennzeichen in der Codierleiste mit „75“ beziehungsweise „77“ beginnt,
- eine fehlende Übereinstimmung der BSNR beziehungsweise des Standortkennzeichens in der Codierleiste mit der entsprechenden Angabe im Personalienfeld vorliegt, wenn die BSNR beziehungsweise das Standortkennzeichen in der Codierleiste mit „75“ beziehungsweise „77“ beginnt.
Enthält eines der Felder (Personalienfeld oder Codierzeile) die „75“ und das andere Feld (Personalienfeld beziehungsweise Codierzeile) die „77“, verwendet das Rechenzentrum zur Abrechnung die Ziffer aus dem Personalienfeld.
Ausnahmen gibt es auch bei BtM-und T-Rezepten – papiergebundene Verordnungen nach § 3a AMVV werden auch vergütet, wenn:
- ein fehlendes/fehlerhaftes Kennzeichen „04“ beziehungsweise „14“ im Statusfeld vorliegt, wenn die BSNR beziehungsweise das Standortkennzeichen im Personalienfeld mit den Ziffern „75“ bzw. „77“ beginnt,
- eine fehlende/fehlerhafte BSNR beziehungsweise ein fehlendes / fehlerhaftes Standortkennzeichen im Personalienfeld vorliegt, wenn das Kennzeichen „04“ bzw. „14“ im Statusfeld vorhanden ist.
Ersatzkassen: Keine Friedenspflicht bei E-Entlassrezept
Die Rede ist immer nur vom Papierrezept. Für das E-Entlassrezept gilt die Friedenspflicht nicht. „Für Entlass-E-Rezepte gilt die Regelung nicht, weil das adressierte Problem dort gar nicht auftauchen kann“, teilt eine Sprecherin nicht.
Friedenspflicht der AOK gilt auch für E-Rezepte
Die AOK Nordost verzichtet grundsätzlich auf Beanstandungen für Papier- und E-Rezepte, die im Rahmen des Entlassmanagements ausgestellt wurden. Die Friedenspflicht gilt bis Jahresende – Abgabedatum 31. Dezember 2024.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …