Zugegeben, zu früh ist auch unpünktlich. Noch mehr nervt es aber, wenn unpünktliche Kolleg:innen notorisch zu spät ihren Dienst antreten oder aus der Pause kommen – sei es aus mangelnder Disziplin oder fehlendem Zeitgefühl. Deinen Groll zurückhalten solltest du nicht, sondern die Unpünktlichkeit ansprechen.
Mit der Pünktlichkeit nimmt es nicht jede/r so genau. Wer einmal zu spät zur Arbeit kommt, muss in der Regel keine Konsequenzen fürchten. Wer jedoch notorisch mit Unpünktlichkeit glänzt, riskiert nicht nur Ärger mit den Kolleg:innen, sondern auch mit dem/der Chef:in. Im schlimmsten Fall kann sogar eine fristlose Kündigung drohen.
Unpünktliche Kolleg:innen: Was ist das Problem?
Wer es mit dem Dienstbeginn oder der Pausenzeit nicht so genau nimmt und immer wieder überzieht, zeigt den Kolleg:innen weder Respekt noch Wertschätzung – das kann die Stimmung im Team und auch die Arbeitsmoral aller mindern. Denn wer macht schon gerne die Arbeit derer mit, die immer zu spät kommen? Außerdem bringt Unpünktlichkeit den Ablauf und die Organisation in der Apotheke durcheinander. In der Regel sind die Pausenzeiten so gelegt, dass die Mittagszeit abgedeckt ist und zur Stoßzeit wieder alle Kolleg:innen am Platz sind. Verschieben sich die Pausen aber aufgrund von Unpünktlichkeit immer weiter nach hinten, kann es personelle Engpässe geben. Nämlich dann, wenn die Kolleg:innen in Teilzeit, die die Pausenzeit personell abdecken, in den Feierabend gehen und somit weniger Personal zur Verfügung steht.
Unpünktliche Kolleg:innen sind auch ein Kostenfaktor, schließlich zahlen Chef:innen die verlängerte Pausenzeit mit, ohne dass eine Arbeitsleistung erbracht wird.
Merke: Unpünktlichkeit stellt eine Verletzung deiner arbeitsrechtlichen Pflichten dar.
So reagierst du auf Unpünktlichkeit
Kommen Kollge:innen immer wieder zu spät, solltest du die Sache nicht stillschweigend hinnehmen, sondern aktiv werden und das Gespräch unter vier Augen suchen. Mache im Gespräch deutlich, welche Auswirkungen die Unpünktlichkeit für das gesamte Team hat und welche Konsequenzen dem/der Kolleg:in drohen können. Außerdem kannst du deine Hilfe anbieten, beispielsweise um das Zeitgefühl und die Disziplin zu stärken. Denn nicht immer ist notorische Unpünktlichkeit beabsichtigt.
Damit müssen unpünktliche Kolleg:innen rechnen
Wer notorisch zu spät kommt, kann eine Abmahnung kassieren und bei weiterem Fehlverhalten sogar fristlos gekündigt werden. Auf jeden Fall ist eine verhaltensbedingte Kündigung möglich.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Entlassrezept: Kassen dürfen nicht retaxieren
Seit 1. Januar gelten Änderungen beim Entlassmanagement. Grundlage ist ein Schiedsspruch, der Anpassungen in der Anlage 8 zum Rahmenvertrag mit …
Wundbehandlung: Erstattung ja oder nein?
Chaos beendet, Versorgungslücke geschlossen. Bei der Abgabe der sonstigen Produkte zur Wundbehandlung herrscht wieder Klarheit. Der Bundestag hat im Rahmen …
BG-Rezept als Dauerverordnung
Dauerverordnungen können auch zulasten der Berufsgenossenschaft ausgestellt werden. Grundlage ist § 6 Arzneiversorgungsvertrag zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialversicherung …