Umckaloabo: Pelargonium sidoides gegen Corona?
Die kalte Jahreszeit hat begonnen und die Coronazahlen steigen wieder. Dabei können die Symptome trotz Impfung und früherer Infektion mitunter schwer ausfallen. Es ist also Linderung gefragt. Ob Umckaloabo gegen Corona wirken kann, zeigt eine Studie.
Umckaloabo (Dr. Wilmar Schwabe) kommt vor allem bei Husten und Halsschmerzen zum Einsatz. Wichtigster Bestandteil des pflanzlichen Arzneimittels ist Pelargonium-Extrakt. Dieser wird aus der Wurzel von Pelargonium sidoides, einer Geranienart aus Südafrika, gewonnen. Ihm werden bakteriostatische und immunmodulierende Effekte zugesprochen. Und genau diese sollen auch bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 zum Tragen kommen. Kann Umckaloabo gegen Corona wirken?
Bei Hamstern: Umckaloabo wirksam gegen Corona
In einer in vivo-Studie konnten Forschende der Charité und der Freien Universität Berlin an Hamstern nachweisen, dass Umckaloabo die Viruslast von Sars-CoV-2 reduzieren kann. „Wir zeigen, dass Pelargonium sidoides die Viruslast früh im Verlauf der Infektion reduzierte und signifikante immunmodulatorische Eigenschaften zeigte, die das Fortschreiten der Krankheit bei Hamstern positiv modulierten“, heißt es von den Autor:innen im Fachmagazin Frontiers in Pharmacology.
In der Untersuchung wurde ein Teil der Tiere prophylaktisch und 24 Stunden vor einer Coronainfektion zweimal täglich mit 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht Umckaloabo oral behandelt. Die andere Gruppe erhielt eine Einmaldosis, die parallel mit den entsprechenden Coronaviren nasal verabreicht wurde sowie in den nächsten sechs Tagen nach der Infektion ebenfalls zweimal täglich 50 mg Umckaloabo pro Kilogramm Körpergewicht oral. In der Kontrollgruppe erfolgte eine Coronainfektion ohne Behandlung mit Umckaloabo.
Während sich in den oberen Atemwegen keine antivirale Wirkung feststellen ließ, zeigte sich in den unteren Atemwegen zwei Tage nach der Infektion, dass die Viruslast bei Tieren, die oral und nasal mit Umckaloabo behandelt wurden, geringer ausfiel als bei anderen Hamstern. Außerdem konnten die Forschenden beobachten, dass sich die Krankheitssymptome der Coronainfektion unter Umckaloabo verzögerten. So fielen die Beschwerden wie Lungenentzündung und/oder Bronchitis bei allen Tiergruppen ähnlich stark aus, die Gabe von Pelargonium verschob das Auftreten jedoch um wenige Tage.
Corona-Variante beeinflusst Wirksamkeit
Hinzukommt, dass die antivirale Wirkung von der jeweiligen Variante des Coronavirus abhängig war: „Darüber hinaus stellen wir fest, dass Pelargonium sidoides SARS-CoV-2-Varianten in nasalen und bronchialen Epithelzellen der menschlichen Atemwege unterschiedlich hemmt.“ Demnach war die Wirkung gegen die Omikron deutlich stärker als bei einer Delta-Infektion.
Insgesamt würden die Studiendaten zeigen, dass eine Behandlung mit Pelargonium sidoides zwar nicht denselben hohen antiviralen Effekt wie SARS-CoV-2-spezifische Inhibitoren erreichen kann. Dennoch würde eine frühzeitige oder sogar prophylaktische Anwendung einen lindernden Effekt auf die mit Corona verbundenen Symptome haben, lautet das Fazit der Forschenden. Um eine Empfehlung für Umckaloabo gegen Corona auszusprechen, sind jedoch weitere, klinische Daten am Menschen notwendig.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …
ADHS: Falschdiagnosen durch Fehlinformationen auf TikTok
In den Sozialen Medien werden immer häufiger auch Gesundheitsthemen in den Blick genommen. Dass dabei jedoch Vorsicht geboten ist – …
Donanemab bei Alzheimer: EMA sieht mehr Risiken als Nutzen
In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen könnte das Medikament Donanemab helfen. Doch die Risiken sind …