Tyrvaya: Nasenspray gegen trockene Augen
Ein Nasenspray gegen trockene Augen? Klingt erst einmal verwirrend. Doch die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Tyrvaya (Vareniclin, Oyster Point Pharma) die Zulassung für die Behandlung der Anzeichen und Symptome des trockenen Auges erteilt. Das Arzneimittel ist das erste Nasenspray, das in dieser Indikation zugelassen ist.
Vareniclin kommt im Rahmen der Rauchentwöhnung zum Einsatz. Denn Vareniclin bindet laut Fachinfo mit hoher Affinität und Selektivität an die neuronalen α4β2-nikotinergen Acetylcholinrezeptoren und wirkt als partieller Agonist. Das bedeutet: Vareniclin besitzt agonistische und antagonistische Eigenschaften. Der Wirkstoff lindert das Rauchverlangen und die Entzugssymptome (agonistische Wirkung) und erreicht gleichzeitig eine Reduktion des Belohnungs- und Verstärkungseffekts, der beim Rauchen erzeugt wird – Ursache ist die antagonistische Wirkung durch Blockade der Bindung von Nikotin an α4β2-Rezeptoren.
Aber was hat der Wirkmechanismus mit trockenen Augen zu tun? Weil Vareniclin an cholinerge Rezeptoren bindet, wird der parasympathische Weg des Trigeminus aktiviert. Die Folge: Die Produktion des basalen Tränenfilms wird erhöht.
Das verschreibungspflichtige Nasenspray gegen trockene Augen wird zweimal täglich angewendet. Der Vorteil: Durch die nasale Anwendung wird das ohnehin gereizte trockene Auge nicht zusätzlich gereizt. Außerdem kann das Nasenspray für Patient:innen von Vorteil sein, die Schwierigkeiten haben, Augentropfen zu applizieren.
„Die Zulassung von Tyrvaya ist ein Meilenstein für Patient:innen und Augenärzt:innen, da es eine neue medikamentöse Behandlungsoption bei Anzeichen und Symptomen des trockenen Auges bietet“, sagt Jeffrey Nau, Präsident und CEO von Oyster Point Pharma.
Das Nasenspray gegen trockene Augen wurde in den klinischen Studien an mehr als 1.000 Patient:innen mit leichter, mittelschwerer oder schwerer trockener Augenerkrankung untersucht. Mit Tyrvaya behandelte Patient:innen zeigten statistisch signifikante Verbesserungen der Tränenfilmproduktion. Niesen wurden am häufigsten als Nebenwirkung (82 Prozent) dokumentiert. Außerdem wurden Husten, Reizung von Rachen und Nase berichtet.
Trockene Augen sind auf dem Gebiet der Augenheilkunde die häufigste Erkrankung. Fremdkörpergefühl, Rötung, Brennen oder Tränen sind nur einige Symptome, unter denen die Betroffenen leiden. Die Ursachen können vielfältig sein, dazu gehört beispielsweise die Störung des Tränenfilms, die wiederum auf einen Mangel an Tränenflüssigkeit, eine Störung der Meibomdrüsen oder eine Schädigung der Augenoberfläche zurückgeführt werden kann. Aber auch Stress, eine zu geringe Trinkmenge, Büro- und Computerarbeit, Staub, Zugluft oder trockene Heizungsluft können die Entstehung trockener Augen begünstigen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …