Typ-2-Diabetes: Neuer Pen für Bydureon
Seit 1. April 2020 ist Bydureon (Exenatid, AstraZeneca) in einem neuen Fertigpen auf dem Markt. Das verbesserte, benutzerfreundliche Device ist unter der Bezeichnung Bydureon BCise gelistet und wird den bisherigen Fertigpen bis Ende des Jahres vollständig ersetzen.
Bydureon BCise enthält den Glucose-like-peptide-1 (GLP-1) -Rezeptoragonisten Exenatid. Appliziert wird das Arzneimittel einmal in der Woche. Der Einzeldosispen enthält Exenatid zu 2 mg als Depot-Injektionssuspension.
Indikation
Bydureon ist in Kombination mit anderen Antidiabetika einschließlich Basalinsulin zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetikern ab 18 indiziert, wenn die bisherige Therapie zusammen mit Diät und Bewegung nicht erfolgreich war und der Blutzuckerspiegel nicht ausreichend eingestellt werden konnte.
Was ist neu?
Das neue Device ist einfacher in der Handhabung. Der vorgefüllte Single-Dose-Pen hat eine versteckte Nadel und erfordert keine Titration. Die Anwendung erfolgt in drei Schritten unabhängig von den Mahlzeiten und ist zu jeder beliebigen Uhrzeit möglich: mischen, entsperren, subkutan injizieren.
Patienten müssen den Pen aus dem Kühlschrank nehmen, 15 Minuten warten und schütteln. Der Pen verfügt über ein großes Sichtfenster, somit können Patienten vor der Anwendung überprüfen, ob die Suspension gleichmäßig gemischt ist.
Bislang war Bydureon als Zweikammer-Pen auf dem Markt – Pulver und Lösungsmittel waren voneinander getrennt. Im BCise-Pen liegen beide Komponenten in einem System vor. Die Anwendung ist somit erleichtert. Außerdem muss keine Nadel mehr aufgeschraubt werden, da diese verdeckt eingebaut ist.
Exenatid
Der GLP-1-Rezeptoragonist liegt in Bydureon in retardierter Form vor und ist in abbaubaren Mikrosphären verkapselt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Wirkstofffreisetzung und sorgt für konstante Exenatid-Spiegel. Bei einmal wöchentlicher Gabe induziert das Depot-Exenatid in der Folge eine signifikante Reduktion des HbA1c. Außerdem wird das Körpergewicht reduziert. Als häufigste unerwünschte Arzneimittelwirkungen (bei mehr als 5 Prozent der Patienten) wurde über leichte bis mäßige Übelkeit, die im Verlauf abnahm, sowie Reaktionen an der Einstichstelle berichtet.
Exenatid erhöht die glucoseabhängige Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse und drosselt die erhöhte Glucagon-Sekretion.
Ein Wechsel zwischen dem alten Device Bydureon und dem neuen Einmalpen Bydureon BCise ist ab sofort möglich. Eine relevante Beeinflussung der Blutzuckerwerte wird nicht erwartet.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Herzpatient:innen: Clopidogrel schlägt ASS
Acetylsalicylsäure (ASS) gehört neben anderen nicht-steroidalen Antitheumatika (NSAR) zu den Mitteln der Wahl, um Schmerzen und/oder Fieber zu lindern. Daneben …
Vancomycin/Clarithromycin: Sterilfiltration aufgehoben
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Empfehlung zur Sterilfiltration von Vancomycin und Clarithromycin Dr. Eberth, Pulver zur …
Essen bis zum Sterben: Warnung vor TikTok-Trend Mukbang
Immer wieder gibt es Warnungen vor neuen Challenges in den Sozialen Medien, die für Nachahmer:innen gefährlich enden können. Ein aktuelles …