Telzir, Trizivir, Celsentri und Tivicay: ViiV stellt Vertrieb teilweise ein
ViiV Healthcare (ViiV) hat die Einstellung von Produktion und Vertrieb von Telzir, Trizivir, Celsentri und Tivicay weltweit bis zum Jahr 2024 beschlossen – hierzulande soll bereits spätestens Ende 2023 Schluss sein. Ausgewählte Stärken einiger Präparate sollen jedoch weiterhin verfügbar sein.
ViiV Healthcare hat das Portfolio einer strategischen Überprüfung unterzogen. Das Ergebnis: Produktion und Vertrieb von vier HIV-Medikamenten werden eingestellt. Betroffen sind:
- Telzir (Fosamprenavir) 700mg Tabletten und 50mg/ml orale Lösung
- Trizivir (Abacavir/Lamivudin/Zidovudin) 300mg/150mg/300mg Tabletten
- Celsentri (Maraviroc) 25mg und 75mg Tabletten
- Tivicay (Dolutegravir) 10mg und 25mg Filmtabletten
Ursachen sind weder Sicherheitsbedenken noch Produktionsprobleme, wie ViiV informiert, sondern eine rückläufige Patientenzahl, die mit den Arzneimitteln behandelt wird. „Alternative Behandlungsmöglichkeiten werden inzwischen in den internationalen und nationalen Behandlungsrichtlinien (wie EACS-Leitlinien und DÖLL-Leitlinien) bevorzugt und sind für Menschen mit HIV allgemein verfügbar“, teilt das Unternehmen mit.
Maraviroc gehört zu den Entry-Inhibitoren (EI) und verhindert ein Eindringen des Virus in die Zelle über den Co-Rezeptor CD5.
Dolutegravir gehört zu den Integrase-Inhibitoren und hemmt, wie der Name sagt, die virale Integrase, die bei der Virusvermehrung eine wichtige Rolle spielt.
Abacavir, Lamivudin und Zidovudin gehören zu den Nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) und verursachen nach dem „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ einen Kettenabbruch während der Umschreibung der Virus RNA.
Fosamprenavir gehört zu den Proteaseinhibitoren (PI) und hemmt die Reifung des neuen Virus. Der Wirkstoff hemmt die HIV-Protease, die Aminosäuresequenzen in Vorläuferproteinen des gag-pol-Polyproteins schneidet. Diese Spaltung wird vom PI verhindert und es entstehen unreife und nicht infektiöse HIV-Partikel. Das Virus kann sich nicht vermehren.
Verfügbar bleiben:
- Celsentri 150mg und 300mg Filmtabletten sowie Celsentri 20mg/ml orale Lösung
- Tivicay 5mg dispergierbare Tabletten (zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen) und 50mg Filmtabletten
Für die auslaufenden pädiatrischen Formulierungen von Celsentri und Tivicay gibt es weiterhin alternative Darreichungsformen bzw. Dosierungen für Kinder, nämlich Tivicay 5mg dispergierbare Tabletten und Celsentri 20mg/ml orale Lösung.
ViiV informiert frühzeitig über die Entscheidung, um Patient:innen und Ärzt:innen genügend Zeit zu bieten, um über geeignete alternative Behandlungsmöglichkeiten zu entscheiden, bevor die betroffenen Arzneimittel nicht mehr verfügbar sind.
„Eine Neueinstellung oder Umstellung auf diese Produkte sollte nicht mehr erfolgen“, so ViiV. Patient:innen, die mit einem der betroffenen Medikamente behandelt werden, sollen ihre antiretroviralen Therapie (ART) nicht absetzen, ohne vorher mit der Praxis zu sprechen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Schönheit von innen: Folio beauty care
Zuwachs für die Folio-Familie (Steripharm): Zum Monatsbeginn wurde das Portfolio mit Folio beauty care um ein Nahrungsergänzungsmittel erweitert, das für …
Signatur/BSNR/LANR: Keine Prüfpflicht beim E-Rezept
Mit dem E-Rezept sollen Retaxationen aufgrund von Formfehlern der Praxen der Vergangenheit angehören. Eigentlich. Denn auch bei elektronischen Verordnungen gibt …
Stückeln: Zuzahlung muss günstigste Variante sein
Muss aufgrund eines Lieferengpasses gestückelt werden, kann sich die Berechnung der Zuzahlung schwierig gestalten. Denn diese muss für Versicherte, der …