Im vergangenen Jahr wurde die Kombi Paracetamol 500 mg und Ibuprofen 200 mg aus der Verschreibungspflicht entlassen. Jetzt finden die ersten Produkte einen Platz in der Sichtwahl – darunter Synofen. Wir frischen dein Wissen zur Wirkstoffkombi auf.
In diesem Jahr sollen laut Statista rund 740 Millionen Euro im Segment Schmerzmittel umgesetzt werden – dazu gehören orale und topische rezeptfreie Darreichungsformen mit pflanzlichen und synthetischen Wirkstoffen. Pro Kopf werden 2023 voraussichtlich 8,84 Euro für Schmerzmittel ausgegeben. Zu den „beliebtesten“ Wirkstoffen im Rahmen der Selbstmedikation gehören Ibuprofen und Paracetamol, die jetzt als Kombi erhältlich sind.
Paracetamol kommt zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber zum Einsatz. Der Wirkstoff besitzt analgetische und antipyretische Eigenschaften. Das nicht-saure Antipyretikum ist jedoch kaum entzündungshemmend und der Wirkmechanismus noch nicht eindeutig geklärt. Man weiß jedoch, dass Paracetamol eine ausgeprägte Hemmung der cerebralen Prostaglandinsynthese bewirkt und die periphere Prostaglandinsynthese nur schwach hemmt. Die antipyretische Wirkung ist auf einen Effekt auf das Temperaturregulationszentrum im Hypothalamus zurückzuführen.
Die empfohlene Dosis liegt bei 10 mg/kg Körpergewicht als Einzeldosis und kann im Abstand von sechs Stunden eingenommen werden. Pro Tag sollten nicht mehr als 60 mg Paracetamol pro kg Körpergewicht verabreicht werden. Vorsicht ist bei Patient:innen mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen geboten. Das Acetamid wird in der Leber metabolisiert.
Ibuprofen wird zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt. Die Wirkung ist auf die nicht-selektive Hemmung der Cyclooxygenasen COX-1 und COX-2 zurückzuführen. Ibuprofen wird in Abhängigkeit von Körpergewicht beziehungsweise Alter dosiert, in der Regel mit 7 bis 10 mg/kg als Einzeldosis, bis maximal 20 bis 30 mg/kg als Tagesgesamtdosis. Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene nehmen als Einzeldosis 200 bis 400 mg, die Tageshöchstdosis liegt bei 1.200 mg Ibuprofen.
Synofen: Paracetamol/Ibuprofen für die Sichtwahl
Synofen (Paracetamol 500mg/Ibuprofen 200mg, Ratiopharm) ist für die kurzzeitige symptomatische Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen, wie beispielsweise Kopf-, Zahn-, Rücken- oder Gelenkschmerzen, ab einem Alter von 18 Jahren zugelassen. Zielgruppe sind unter anderem Apothekenkund:innen, die:
- eine schnelle Schmerzlinderung wünschen
- nach einem stärker wirksamen Schmerzmittel fragen
- einen ambulanten operativen Eingriff hinter sich haben.
Das Besondere: Die Kombi wirkt schnell und stark bei guter Verträglichkeit, denn beide Wirkstoffe sind nur in geringer Dosierung enthalten. Paracetamol sorgt laut Hersteller für einen schnellen Wirkeintritt. Bereits nach 18 Minuten kommt es zu einer spürbaren Schmerzlinderung. Hinzu kommt der Synergieeffekt in puncto Wirksamkeit. Studien zeigen, dass die Kombi stärker wirksam ist als die Gabe von 1.000 mg Paracetamol oder 400 mg Ibuprofen allein. „Die analgetische Wirkung der Kombination ist vielmehr vergleichbar mit Metamizol oder COX-2-Hemmern“, heißt es.
Synofen enthält keine Lactose, kein Gluten und ist frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs. Die empfohlene Dosierung beträgt dreimal täglich eine Tablette, dabei sollte eine Anwendungsdauer von drei Tagen nicht überschritten werden.
Konkurrenz für Synofen kommt mit IbuHexal plus Paracetamol. Geplanter Liefertermin ist Februar 2023.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpässe bei Krebsmedikamenten bis Juni 2025
Weil die Kapazitäten bei der Herstellung und Auslieferung einer der hochspezialisierten sterilen Teva-Produktionsanlagen geringer sind als die internationale Nachfrage, sind …
Meningokokken B-Impfung: Schiedsspruch zur Vergütung
Die Immunisierung gegen Meningokokken der Serogruppe B gehört zu den Standardimpfungen für Säuglinge und Kleinkinder und zählt damit zu den …
Semaglutid: Erneute Nutzenbewertung war unzulässig
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hätte für Semaglutid (Ozempic und Rybelsus) keine erneute Nutzenbewertung durchführen dürfen. So lautet die Entscheidung des …