Sultanol-Engpass: Das sind die Alternativen
Sultanol Dosier-Aerosol ist voraussichtlich bis Ende 2023 nicht lieferbar und auch 2024 wird die Nachfrage nicht vollumfänglich bedient werden können. Alternativen sind gefragt.
Beta-Sympathomimetika wie Salbutamol werden seit gut drei Jahrzehnten zur Behandlung von Asthma bronchiale innerhalb der Bedarfstherapie (Reliever) eingesetzt und sind kaum wegzudenken. Aufgrund des schnellen Wirkeintritts und bronchienerweiternden Effekts wird Salbutamol bei einem akuten Asthmaanfall eingesetzt.
Fällt Salbutamol aus, muss auf Alternativen ausgewichen werden. Infrage kommen andere Beta-2-Sympathomimetika, Anticholinerga (Ipratropiumbromid; kurzwirksam, bis acht Stunden, oder Tiotropiumbromid; langwirksam, bis 24 Stunden) und mit Einschränkungen Xanthine.
Schnell wirksame Beta-2-Sympathomimetika sind neben Salbutamol unter anderem Fenoterol und Terbutalin. Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika sind beispielsweise Salmeterol und Formoterol. Mittel der ersten Wahl im Rahmen der Bedarfstherapie sind laut Deutscher Atemwegsliga und Leitlinie die inhalativen raschwirksamen Beta-2-Sympathomimetika Fenoterol, Formoterol, Salbutamol und Terbutalin. Als Alternativen kommen außerdem ein inhalatives Anticholinergikum wie Ipratropiumbromid, die Kombi aus einem raschwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum und einem Anticholinergikum, ein raschwirksames Theophyllin oder ein nicht retardiertes orales Beta-2-Sympathomimetikum infrage.
Und auch GSK nennt Alternativen für Sultanol als Bedarfstherapie von Asthma bronchiale. Nämlich kurzwirkende Beta-2-Sympathomimetika (SABA) Fenoterol, Reproterol, Salbutamol (Dosier-Aerosol, Fertiginhalat, Pulver zur Inhalation) und Terbutalin sowie die Fixkombination aus einem niedrigdosierten inhalativen Corticosteroid (ICS) wie beispielsweise Budesonid und Formoterol. Die Altenrtaive sollte aber erst ab einem Altern von zwölf Jahren Anwendung finden. In begründeten Einzelfällen kann auf Ipratropiumbromid zurückgegriffen werden.
Wird Salbutamol bei COPD eingesetzt, können SABA oder Ipratropiumbromid gemäß Leitlinine Alternativen sein.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoff ABC: Zolmitriptan
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …