Stipendium für PTA und PKA
Azubis in Apothekenberufen aufgepasst. Der Deutscher Apotheker Service bietet für PTA und PKA ein Stipendium. Insgesamt dürfen sich vier Stipendiat:innen freuen. Die Bewerbungsphase beginnt am 15. Juni.
PTA und PKA sind aus dem Apothekenalltag nicht wegzudenken und werden händeringend gesucht. Nachwuchs muss her und der soll belohnt werden, und zwar mit einem Stipendium, denn der Ausbildungsweg kann anstrengend sein und die angehenden PTA und PKA mental und finanziell fordern. „Wir haben uns deshalb überlegt, die Ausbildungsberufe in der Apotheke zu unterstützen und vergeben dazu erstmals Stipendien an Pharmazeutisch-technische- sowie Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten”, sagt Alexander Bongartz, Geschäftsführer vom Deutschen Apotheker Service.
Stipendium: Was erhalten PTA und PKA?
Der Deutsche Apotheker Service vergibt je zwei Stipendien an PTA und PKA – ein klassisches Geldstipendium in Höhe von 1.000 Euro und ein zweckgebundenes Fortbildungsstipendium. „Wir möchten, dass jeder Ausbildungsberuf die gleichen Chancen hat. Daher wird es am Ende vier Stipendiaten geben”, so Bongartz.
PKA, die ein zweckgebundenes Fortbildungsstipendium erhalten, dürfen sich in Kooperation mit der PKAoffensive über Fortbildungen im Wert von 200 Euro freuen – PTA erhalten einen E-Learning-Kurs zum Thema Haut im Wert von 295 Euro.
Wer kann sich bewerben? Alle PTA und PKA, die sich derzeit in einer Ausbildung an einer Schule in Deutschland befinden, können ihre Chance für ein Stipendium nutzen. „Noten und Alter spielen dabei für uns keine Rolle. Im Fokus stehen vielmehr die Motivation hinter der Wahl des Ausbildungsberufes sowie Kreativität.“
Die Bewerbungsphase ist am 15. Juni gestartet und läuft bis zum 15. Juli 2022. Interessent:innen müssen einen kleinen Fragenkatalog beantworten. „Dabei möchten wir unter anderem wissen, warum sich die Bewerber für ihren jeweiligen Job entschieden haben, wie ihr Alltag aussieht und welche Wünsche sie für die Zukunft haben. Die Fragen können dabei schriftlich als Text oder auch sehr gerne als kurzes Video beantwortet werden.”
Die Einreichungen werden von einer Jury gesichtet, bewertet und die zehn vielversprechendsten Bewerbungen ausgewählt. Diese gehen in ein öffentliches Voting über einen Zeitraum von vier Wochen. Die Kandidat:innen mit den meisten Punkten, die sich zur Hälfte aus Voting und zur anderen Hälfte aus Jurywertung ergeben, werden dann die ersten und zweiten Plätze belegen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
PTA fordert knapp 69.000 Euro Schadenersatz
Zwei Jahre lang war eine Mitarbeiterin der Klinikapotheke der Universität Mainz erkrankt, dann wollte sie ihren Dienst wieder antreten. Weil …
Befristete Teilzeit: Rückkehr zu Vollzeit Pflicht?
Ob zugunsten der Kinderbetreuung oder wegen des Wunsches nach mehr Freizeit: Viele Beschäftigte wechseln von Voll- auf Teilzeit. Unter Umständen …
Pflegehilfsmittel: Neue Regeln ab Juni
Zum 1. Juni treten die neuen Regelungen zu Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch in Kraft. Künftig sind die Pflegekassen verpflichtet, versorgende Apotheken …