Salbe oder Creme: Was ist der Unterschied?
Salben und Cremes werden oft gleichgesetzt, dabei gibt es Unterschiede. So enthalten Salben nach pharmazeutischer Definition kein Wasser, können es aber in Abhängigkeit von der Zusammensetzung aufnehmen und dann zur Creme werden.
Salben sind laut Definition einphasige, wasserfreie Grundlagen. Unterschieden wird in hydrophobe Salben wie beispielsweise Vaseline, die zu den Carbogelen gehört. Hydrophobe Salben können kein Wasser aufnehmen. Sie enthalten keinen Emulgator und bestehen aus fettähnlichen Substanzen; im Falle von Vaseline aus Paraffin (gesättigte Kohlenwasserstoffe).
Hydrophile Salben wie Macrogolsalbe DAC sind wasserlöslich. Bestandteile können feste, halbfeste oder flüssige Macrogole sein.
Zu den wasseraufnehmenden Salben gehören beispielsweise Wollwachsalkoholsalbe und Hydrophile Salbe DAB. Die wasseraufnehmenden Salben werden auch als Absorptionsbasen bezeichnet. Sie gibt es mit W/O- beziehungsweise O/W-Emulgatoren. Wollwachsalkoholsalbe gehört zu den W/O-Absorptionsbasen und Hydrophile Salbe DAB zu den O/W-Absorptionsbasen.
W/O: Wasser ist die innere Phase und Öl/Fett die äußere Phase.
O/W: Öl/Fett ist die innere Phase und Wasser die äußere Phase.
Cremes sind zweiphasige Systeme. Sie bestehen aus einer wässrigen und einer öligen Phase sowie einem Emulgator. Unterschieden wird in hydrophobe Cremes. Hierbei handelt es sich um lipophile W/O-Cremes. Sie können aus einer W/O- Absorptionsbase und Wasser hergestellt werden. Hydrophile Cremes sind lipophobe Cremes – Wasser ist die äußere Phase. Zur Herstellung sind eine O/W-Absorptionsbase und Wasser nötig. Amphiphile Cremes sind Mischemulsionen und enthalten O/W- und W/O-Emulgatoren. Fett- und Wasserphase haben ungefähr den gleichen Anteil. Ein Beispiel ist Basiscreme.
Die verschiedenen Cremes unterscheiden sich in ihrer Wirkung. So kann eine O/W-Creme kühlend sein, eine W/O-Creme aber nicht.
Und dann gibt es noch Pasten. Sie enthalten große Anteile fein dispergierter Pulver.
Gele sind einphasige – wässrige oder ölige – gelierte Flüssigkeiten und enthalten ein Quellmittel. Unterschieden wird in Hydrophobe Gele, sogenannte Oleogele. Hierzu gehören Carbogele, Lipogele und Silikongele zuzüglich einem Gelbildner. Ein Beispiel ist Hydrophobes Basisgel DAC. Hydrophile Gele enthalten Wasser und einen Gelbildner.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Schönheit von innen: Folio beauty care
Zuwachs für die Folio-Familie (Steripharm): Zum Monatsbeginn wurde das Portfolio mit Folio beauty care um ein Nahrungsergänzungsmittel erweitert, das für …
Signatur/BSNR/LANR: Keine Prüfpflicht beim E-Rezept
Mit dem E-Rezept sollen Retaxationen aufgrund von Formfehlern der Praxen der Vergangenheit angehören. Eigentlich. Denn auch bei elektronischen Verordnungen gibt …
Stückeln: Zuzahlung muss günstigste Variante sein
Muss aufgrund eines Lieferengpasses gestückelt werden, kann sich die Berechnung der Zuzahlung schwierig gestalten. Denn diese muss für Versicherte, der …