Saison 2025/26: Grippeimpfstoffe nur trivalent
Gegen Mitte Februar hatte die Zahl der Grippeerkrankungen laut dem Robert-Koch-Institut hierzulande ihren Höhepunkt erreicht. Doch schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf die nächste Saison. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Empfehlung für die Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/26 bekanntgegeben. Dabei wird auf trivalente Vakzine gesetzt.
Bereits in der letzten Saison 2024/25 rieten die WHO-Expert:innen für die nördliche Hemisphäre zur Immunisierung mit trivalenten Vakzinen ohne die B/Yamagata-Linie. Denn diese wurde seit März 2020 nicht nachgewiesen, sodass keine quadrivalenten Impfstoffe mit der Linie mehr benötigt werden, weil das Risiko einer Infektion mit entsprechenden Viren als sehr gering eingestuft wird. Daran soll sich auch in der bevorstehenden Saison 2025/26 nichts ändern, wie aus der aktuellen Empfehlung zu den Grippeimpfstoffen hervorgeht.
Eibasierte Grippeimpfstoffe 2025/26:
- A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnliches Virus
- A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnliches Virus
- B/Austria/1359417/2021 (Linie B/Victoria)-ähnliches Virus
Zusammensetzung für zellkultur- oder rekombinante Vakzine:
- A/Wisconsin/67/2022 (H1N1)pdm09-ähnliches Virus
- A/District of Columbia/27/2023 (H3N2)-ähnliches Virus
- B/Austria/1359417/2021 (Linie B/Victoria)-ähnliches Virus
Grippeimpfstoffe möglichst schnell ohne B/Yamagata-Linie
Den Expert:innen zufolge sollen alle Anstrengungen unternommen werden, um die B/Yamagata-Linie so bald wie möglich aus den Impfstoffen auszuschließen. Auch von der Ständigen Impfkomission (Stiko) wird nur noch der Einsatz von trivalenten Vakzinen empfohlen. Kann zunächst noch nicht auf diese umgestellt werden, sollen laut der WHO wie in den vorherigen Saisons quadrivalente Impfstoffe mit dem B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnlichem Virus verimpft werden.
Übrigens: Für Influvac und Xanaflu hat Viatris für die trivalenten Versionen bereits eine Zulassung für die Grippesaison 2025/26 erhalten. Wirksamkeitsprofil und Verträglichkeit sind gegenüber der bisherigen quadrivalenten Version unverändert.
Die Empfehlungen der WHO basieren auf den Beobachtungen des WHO Global Influenza Surveillance and Response Systems (GISRS) und dienen den nationalen Impfstoffzulassungsbehörden und Pharmaunternehmen als Orientierung, um Grippeimpfstoffe für die kommende Saison zu entwickeln, herzustellen und zuzulassen. Die regelmäßige Aktualisierung der in den Grippeimpfstoffen enthaltenen Viren ist für die Wirksamkeit notwendig, da sich Grippeviren ständig weiterentwickeln, heißt es von den Expert:innen.
Mehr aus dieser Kategorie
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …
ADHS: Falschdiagnosen durch Fehlinformationen auf TikTok
In den Sozialen Medien werden immer häufiger auch Gesundheitsthemen in den Blick genommen. Dass dabei jedoch Vorsicht geboten ist – …
Donanemab bei Alzheimer: EMA sieht mehr Risiken als Nutzen
In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen könnte das Medikament Donanemab helfen. Doch die Risiken sind …