Rhinosinusitis bei Kindern: Amoxicillin statt Amoxicillin/Clavulansäure
Der Herbst ist da und mit der kalten Jahreszeit steigt auch die Zahl von Atemwegsinfektionen wie Erkältung oder (Rhino-)Sinusitis. Muss letztere mit einem Antibiotikum bei Kindern und Jugendlichen behandelt werden – beispielsweise aufgrund von Komplikationen –, sollte die Wahl auf Amoxicillin statt Amoxicillin/Clavulansäure fallen. Warum, erfährst du von uns.
Arzneimittel für Kinder sind weiter knapp, dazu zählen auch Antibiotika wie Amoxicillin und Amoxicillin/Clavulansäure. Importe wie Amoxiclav aus den USA sollen die Engpässe abfedern. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin hat zudem schon zu Beginn des Jahres eine Liste mit indikationsbezogenen Alternativen erarbeitet.
Ist bei einer vorliegenden Sinusitis oder Rhinosinusitis ein Antibiotikum angezeigt, soll die Wahl gemäß S2k-Leitlinie auf Amoxicillin fallen. Alternativ kann die Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure ins Spiel kommen, sie ist jedoch nur zweite Wahl. Offenbar zu Recht, wie aktuelle Studienergebnisse aus den USA bestätigen. Demnach ist eine Monotherapie mit Amoxicillin statt Amoxicillin/Clavulansäure mit weniger unerwünschten Nebenwirkungen verbunden.
Amoxicillin: Weniger Nebenwirkungen unter Monotherapie
Forschende der Division of Pharmacoepidemiology and Pharmacoeconomics am Brigham and Women’s Hospital in Boston haben die Behandlung mit Amoxicillin sowie mit der Kombi Amoxicillin/Clavulansäure bei Rhinosinusitis verglichen. „Die akute Rhinosinusitis ist eine der häufigsten Indikationen für die Verordnung von Antibiotika bei Kindern. Aber es herrscht kein Konsens darüber, welches Antibiotikum optimalerweise zum Einsatz kommen sollte“, begründen sie ihr Vorgehen.
In ihrer Kohortenstudie mit knapp 200.000 Patient:innen im Alter bis 17 Jahren zeigte sich: Signifikante Unterschiede in der Wirksamkeit ließen sich nicht feststellen. Allerdings war Amoxicillin im Vergleich zu Amoxicillin/Clavulansäure mit weniger Nebenwirkungen verbunden. So lag das Risiko für gastrointestinale Beschwerden sowie für Hefepilzinfektionen unter der Monotherapie deutlich geringer ausgeprägt als bei der Kombination.
Amoxicillin versus Amoxicillin/Clavulansäure
„Diese Ergebnisse können bei der Auswahl eines Antibiotikums zur Behandlung einer akuten Rhinosinusitis bei Kindern und Jugendlichen helfen“, schlussfolgern die Forschenden. Folglich könnte auch künftig Amoxicillin statt Amoxicillin/Clavulansäure bei Kindern und Jugendlichen mit Rhinosinusitis als Mittel der Wahl gelten. Als Richtwert für den Zeitpunkt einer notwendigen Antibiotikagabe gilt laut Experten der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie eine Woche. Sollten die Beschwerden einer akuten Rhinosinusitis innerhalb dieses Zeitraums nicht abgeklungen sein oder sich sogar verschlimmert haben, kann ein Antibiotikum angezeigt sein.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …
ADHS: Falschdiagnosen durch Fehlinformationen auf TikTok
In den Sozialen Medien werden immer häufiger auch Gesundheitsthemen in den Blick genommen. Dass dabei jedoch Vorsicht geboten ist – …
Donanemab bei Alzheimer: EMA sieht mehr Risiken als Nutzen
In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen könnte das Medikament Donanemab helfen. Doch die Risiken sind …