Rezeptur per Bote – Sonder-PZN muss in den Hashcode
Das Botendiensthonorar wurde verstetigt – „Apotheken können bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln im Wege des Botendienstes je Lieferort und Tag einen zusätzlichen Zuschlag in Höhe von 2,50 Euro zuzüglich Umsatzsteuer erheben.“ Und das gilt auch für verschreibungspflichtige Rezepturen – aber wo muss die Sonder-PZN ihren Platz finden, wenn eine Rezeptur im Botendienst zugestellt wird? Im Hashcode.
Rechnen Apotheken die Botendienstgebühr auf Muster-16-Formular ab, ist die Sache klar. Das Honorar in Höhe von 2,50 Euro wird per Sonder-PZN 06461110 abgerechnet. Das Sonderkennzeichen wird in das Feld „Arzneimittelkennzeichen“ gedruckt, der Faktor ist 1 und im Feld Taxe findet der Betrag seinen Platz. Die Vorgaben liefert die technische Anlage 1 zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung gemäß § 300 Absatz 3 SGB V.
Botendienst für Rezeptur über Hashcode abrechnen
Weiter heißt es: „Bei Abrechnungen, zu denen ein elektronischer Zusatzdatensatz zu liefern ist, erfolgt abweichend von den o. g. Regelungen die Angabe des Sonderkennzeichens im elektronischen Datensatz.“
In Absatz 4.14.1 ist festgelegt, dass die Sonderkennzeichen ausschließlich in den elektronischen Zusatzdaten übermittelt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass jedes Sonderkennzeichen maximal einmal enthalten sein darf. Fällt eine Gebühr mehrmals an, wird dies über das Feld Faktor kenntlich gemacht.
Als Faktorkennzeichen wird der Schlüssel „11“ verwendet. Als Preis wird die Botendienstgebühr eingetragen – der Betrag ist sowohl in die Berechnung der Einzeltaxe der Position als auch in die Berechnung des Gesamtbruttos einzubeziehen. Als Preiskennzeichen ist der entsprechende Schlüssel (Schlüsselverzeichnis 8.2.26 der TA3) zu verwenden. Die Sonderkennzeichen sind im ZDP des letzten ZDC-Segmentes zu übermitteln.
Wird also eine Rezeptur im Rahmen des Botendienstes an den/die Versicherte zugestellt, wird die Botendienstgebühr demnach nicht gesondert, sondern über den Hashcode abgerechnet. Der Hashwert ist eine 40-stellige Zahl, die von der Apotheke in die zweite und dritte Taxzeile des Rezeptes aufgedruckt wird. So wird das Papierrezept mit den zusätzlich elektronisch übermittelten Abrechnungsdaten verknüpft. In der ersten Taxzeile finden die Sonder-PZN und die Gesamttaxe einen Platz.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …