Resturlaub: Übertrag auf 2022 nicht selbstverständlich
Für die einen kann es nicht genug Urlaubstage geben und die anderen haben am Jahresende noch freie Tage übrig. Viel Zeit bleibt nicht mehr, die Tage einzuplanen, denn den Resturlaub auf das neue Jahr zu übertragen, ist nicht selbstverständlich, wie die Apothekengewerkschaft Adexa informiert.
Kein Urlaub, keine Erholung – die Rechnung ist leicht. Mindestens 24 freie Werktage stehen Angestellten mit einer Sechstagewoche laut § 3 Bundesurlaubsgesetz (BurlG) zu. Apothekenangestellte mit Tarifbindung oder wenn der Bundesrahmentarifvertrag vereinbart wurde, kommen auf 34 Urlaubstage (33 in Nordrhein). Wer mindestens fünf Jahre in der gleichen Apotheke arbeitet, hat einen freien Tag mehr. Fest steht: Alle Urlaubstage sollten im laufenden Kalenderjahr genommen werden. „Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden“, heißt es in § 7 BUrlG. Es gibt jedoch ein Hintertürchen.
Resturlaub: Übertrag auf Folgejahr nicht selbstverständlich
Das BUrlG ermöglicht zwar eine Übertragung des Resturlaubs auf das neue Jahr, aber streng genommen nicht in jedem Fall: „Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen.“
Wer also noch Urlaubstage übrig hat, weil er/sie unentschlossen war oder aus Befindlichkeiten die freie Zeit verschoben hat, kann mitunter das Nachsehen haben und muss auf die Kulanz des/der Arbeitgeber:in hoffen. Anders sieht es aus, wenn Kolleg:innen ausgefallen sind und der beantragte Urlaub nicht genehmigt werden konnte und wurde. Denn dann liegt ein dringender betrieblicher Fall vor. Kann aus persönlichen Gründen wie einer Erkrankung – bei einem selbst, dem/der Partner:in oder der Kinder – der beantragte Urlaub nicht genommen werden, können die freien Tage mit ins nächste Jahr genommen werden. In beiden Fällen sollte eine schriftliche Vereinbarung mit dem/der Chef:in getroffen werden.
Wird der Urlaub übertragen, tickt die Uhr in puncto „freie Tage abfeiern“. „Im Fall der Übertragung muss der Urlaub in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahrs gewährt und genommen werden.“ Im Bundesrahmentarifvertrag ist die Frist ebenfalls vermerkt: „Lassen besondere Umstände des Betriebes ausnahmsweise die Verwirklichung des Urlaubs nicht zu, so ist der Urlaub auf das nächste Jahr zu übertragen.“ Dann müssen die freien Tage in den ersten drei Monaten auch genommen werden. Fällt der/die Apothekenmitarbeiter:in im genannten Zeitraum krankheitsbedingt aus, bleibt der Urlaubsanspruch bis zum 31. März des übernächsten Jahres bestehen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, drei verbliebene Urlaubstage auszuzahlen – die Tage gelten mit 1/25 des monatlichen Bruttolohns als abgegolten. Diese Möglichkeit ist im Bundesrahmentarifvertrag verankert, aber nicht im Bundesurlaubsgesetz.
Merke: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entscheiden, dass Chef:innen ihre Angestellten über die Anzahl der Urlaubstage, der Antragsfrist, dem Zeitraum der Abgeltung und darüber, was passiert, wenn die freien Tage nicht beantragt werden, informieren müssen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …