Pimp your Labor: NIRS für Apotheken
In der Apotheke dürfen nur Ausgangsstoffe für die Rezepturherstellung verwendet werden, deren ordnungsgemäße Qualität festgestellt wurde – Stichwort: Identitätsprüfung. Gefragt sind Revisionssicherheit und Effizienz; bye bye nass-chemische Prüfung. Wie das geht, erfährst du im APOTHEKE ADHOC Webinar „Pimp your Labor: NIRS für Apotheken“.
Findet sich auf dem Prüfzertifikat der Verweis auf die Herstellung nach § 11 Abs. 1 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), kann die Substanz nach bestandener Identitätsprüfung für die Herstellung freigegeben werden. Die Identitätsprüfung ist in der Apotheke zwar ein leidiges Thema, aber ein Muss.
Wie diese einfacher, effizienter und vor allem revisionssicher geht, erfährst du im APOTHEKE ADHOC Webinar am Donnerstag, 9. Juni 2022 um 20 Uhr. Achtung, Spoiler: Die Spektroskopie im Nahinfrarotbereich ist die Antwort. Mehr noch: Zum Thema gibt es ein Gewinnspiel!
Pharmazieingenieurin Christiane Berkensträter erklärt, wie zeitaufwendige klassische nass-chemische Prüfungsmethoden oder Dünnschichtchromatographie Geschichte sind. Hier kommt die Spektroskopie im Nahinfrarotbereich – kurz NIRS – ins Spiel. Berkensträter liefert Infos, wie diese Arzneibuchmethode funktioniert, für welche Apotheken sie sinnvoll ist und was generell im Handling beachtet werden muss.
Du kannst nicht live dabei sein? Kein Problem. Das APOTHEKE ADHOC Webinar „Pimp your Labor: NIRS für Apotheken” steht im Anschluss im on demand-Bereich zur Verfügung.
APOTHEKE ADHOC Webinar ist das kostenlose E-Learning-Angebot für Apothekenteams. Die Registrierung ist 24/7 unter webinar.apotheke-adhoc.de möglich.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoff ABC: Zolmitriptan
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …