Onligol und Enterolactis: Alfasigma bringt Macrogol und patentierte Milchsäurebakterien
Alfasigma erweitert das Portfolio um den Bereich Consumer Healthcare (CHC). Mit Onligol und Enterolactis kommen zwei neue Marken in die Apotheken – Macrogol bei Verstopfung und ein Nahrungsergänzungsmittel für den Darm.
Ab sofort sind Onligol und Enterolactis hierzulande verfügbar. Beide Marken vertreibt das Unternehmen mit Sitz in München bereits im italienischen Markt. Onligol ist in zwei Varianten erhältlich – als Medizinprodukt und als Nahrungsergänzungsmittel.
Onligol Macrogol 4000 kann bei gelegentlich auftretendem unregelmäßigem Stuhlgang und chronischer Verstopfung angewendet werden. Das aromafreie Medizinprodukt ist zudem frei von Zucker und Elektrolyten. Macrogol bindet Wasser, der Stuhl wird aufgeweicht, das Volumen erhöht und die Peristaltik angeregt. Vom Darm wird Macrogol, das einem physikalischen Wirkprinzip folgt, nicht absorbiert.
Onligol Fiber ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Flohsamenschalen und Pflaumengeschmack. Die Basis bilden Flohsamenfasern, aus der Schale der Samen, und die Enzyme Alpha- und Beta-Galactosidase. Onligol Fiber ist reich an Ballaststoffen und wird in Wasser eingerührt. Die Schalen quellen, erhöhen das Stuhlvolumen und die Verstopfung löst sich.
Enterolactis gibt es auch in zwei Varianten – Enterolactis Plus und Enterolactis Duo. Die Nahrungsergänzungsmittel sollen den Darm mit patentierten Milchsäurebakterien L. casei DG versorgen. Exopolysaccharid schützt die lebenden Bakterien vor der Magensäure, sodass diese nachweislich im Darm ankommen. Enterolactis Plus ist vor allem für die kurzfristige Einnahme geeigent und enthält 24 Milliarden lebende Milchsäurebakterien pro Kapsel. Enterolactis Duo ist durch den Zusatz von Inulin für die längerfristige Anwendung geeignet. Enterolactis Duo enthält acht Milliarden lebende Milchsäurebakterien und 4 g Inulin pro Sachet. Pro Tag soll zweimal ein Sachet in 150 ml Wasser, Milch, Tee oder einer anderen kalten Flüssigkeit aufgelöst und vorzugsweise auf nüchternen Magen getrunken werden.
Mit dem Launch der Produkte setzt Alfasigma auf einen neuen Geschäftsbereich. „Unsere innovativen CHC-Produkte richten sich gezielt an Konsumentinnen und Konsumenten, die eine effektive und zugleich schonende Unterstützung für den Darm suchen“, sagt Rüdiger Hoppe, Business Unit Director CHC. „Für unser Ziel, auch in diesem Bereich als kompetenter und zuverlässiger Partner wahrgenommen zu werden, spielen Apotheken bei der Beratung und Versorgung unserer Kundinnen und Kunden eine zentrale Rolle.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Abnehmspritze: Wegovy wird günstiger
Zum 1. April wird der Preis der Erhaltungsdosis von Wegovy (Semaglutid, Novo Nordisk) gesenkt. Der Lagerwertverlust wird den Apotheken ausgeglichen. Wegovy …
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …