Einen neuen Look hat der Klassiker gegen akute funktionelle Magen-Darm-Beschwerden bereits vor einigen Monaten erhalten. Jetzt gibt es für Iberogast einen Namenszusatz und eine neue PZN. Mehr noch: Dank eines neuen Verschlussystems ist die Flüssigkeit länger haltbar.
Iberogast ist seit 1960 auf dem Markt und kommt zur Linderung von Magenschmerzen, Bauchkrämpfen, Blähungen, Völlegefühl, Sodbrennen und Übelkeit zum Einsatz. Bayer hat das pflanzliche Arzneimittel 2013 mit dem Kauf von Steigerwald übernommen. Es folgten turbulente Zeiten und Innovationen. Das Portfolio hat im vergangenen Jahr mit Iberogast Advance Zuwachs und einen neuen Look bekommen. An der bewährten Rezeptur des Klassikers – bittere Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchten, Mariendistelfrüchten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Schöllkraut und Süßholzwurzel – hat sich nichts geändert.
Neue PZN
Neu ist aber der Name, denn aus Iberogast wird Iberogast Classic. Im Zuge der Namensänderung wird eine neue PZN vergeben – 20 ml PZN 16507534 und 50 ml PZN 16507540. Neue PZN gibt es ab August auch für Iberogast Advance zu 50 ml (PZN 16507497) und 100 ml (PZN 16507480).
Neuer Verschluss
Außerdem gibt es ein neues Verschlusssystem, das eine verlängerte Haltbarkeit auf insgesamt 24 Monate für alle Packungsgrößen sichert. Der Verschluss besteht aus zwei Teilen – einem weißen Schraubverschluss mit Aluminiumauskleidung und einer farbigen Kappe (grün bei Iberogast Classic und lila bei Iberogast Advance) mit PE-Tropfer. „Durch die Auskleidung zwischen Flüssigkeit und Tropfer gelangt kein Sauerstoff in die Flasche“, teilt Bayer mit. Außerdem können dank des neuen Verschlusssystems eventuelle Stabilitätsprobleme verhindert werden.
Darauf ist zu achten: Vor der ersten Verwendung muss erst die farbige Kappe mit integriertem Tropfer (grün oder lila) entfernt werden, dann den weißen Schraubverschluss abnehmen und anschließend die farbige Kappe wieder fest auf die geöffnete Flasche aufschrauben. Jetzt kann Flüssigkeit entnommen werden, dazu die Flasche im 45 Grad-Winkel halten.
Es verlängert sich lediglich die Haltbarkeit vor Anbruch – nach dem ersten Öffnen ist Iberogast Classic acht Wochen und Iberogast Advance vier Wochen haltbar.
Iberogast: Classic oder Advance?
Iberogast Classic kommt bei akuten funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis) zum Einsatz. Die Betroffenen leiden unter Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen.
Iberogast Advance eignet sich besonders zur Behandlung von häufigeren und länger anhaltenden und wiederkehrenden funktionellen Magen-Darm-Beschwerden wie zur Therapie von Reizmagen- und Reizdarmsyndrom. Die Rezeptur besteht aus sechs Heilpflanzenextrakten – Schöllkraut, Angelikawurzel und Mariendistelfrüchte sind nicht enthalten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Mounjaro-Kwikpen: Patient:innen melden „mechanischen Defekt“
Im August vergangenen Jahres hatte Lilly Anwendungshinweise zu Mounjaro (Tirzepatid) geliefert. Dabei wurde auf die korrekte Entlüftung und die Überfüllung …
Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln vertagt
Vor Kurzem tagte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht. Neben verschiedenen Switches wurde auch zur verpflichtenden Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln beraten – ohne …
Entlassrezept: Kassen dürfen nicht retaxieren
Seit 1. Januar gelten Änderungen beim Entlassmanagement. Grundlage ist ein Schiedsspruch, der Anpassungen in der Anlage 8 zum Rahmenvertrag mit …