Nach Retax: AOK entschuldigt sich
Retax, Einspruch, Rolle rückwärts: Die AOK Hessen hat die Verordnung über ein PEG Verbandwechselset retaxiert – zu Unrecht. Dass es keinen Zusammenhang zwischen einem suprapubischen Katheter und Sondennahrung gab, hatte die Kasse erst nach mehreren Anläufen erkannt. „Es handelt sich um einen Fehler auf unserer Seite“, gesteht die AOK Hessen ein.
Bei der Abgabe von Verbandstoffen kommen immer mal wieder Fragen auf. Fehler können sich aber nicht nur bei der Abgabe in der Apotheke einschleichen, sondern auch auf Seiten der Kostenträger, wie unser Beispiel zeigt.
Was war passiert?
Einer Apotheke in Hessen flatterte eine Reatxation ins Haus. Verordnet war ein PEG Verbandwechselset unter Angabe der Diagnose: „suprap. Dauerkatheterträger“. Das Rezept wurde im November vergangenen Jahres entsprechend beliefert und im August 2020 von der Kasse beanstandet. Die Begründung ist wie folgt: „Vertrag über die Versorgung mit Sonden- und Trinknahrung; Versorgungspauschale.“ Es geht um 113 Euro und weitere Rezepte sollten folgen.
Bei einem suprapubischen Katheter (SBK) handelt es sich um einen Blasenkatheter, der Urin durch die Bauchwand (suprapubisch) ableitet. Dabei wird die Harnröhre künstlich umgangen. Der Blasenkatheter wird im Rahmen eines operativen Eingriffs gelegt und mittels Ballon oder Naht fixiert.
Daraufhin wurde vom Apotheker Widerspruch eingelegt. „Die Kürzung des PEG Verbandwechselsets auf die Versorgung Sondenpauschale ist unzulässig“, so der Apotheker, der zwar dem Gesamtvertrag der Kasse beigetreten ist, aber den Kunden weder mit Nahrung noch mit Hilfsmitteln in diesem Zusammenhang beliefert. Das übernehme ein Lieferant, wie sich im Nachhinein herausstellte. Aber das wusste die Apotheke zum Zeitpunkt der Abgabe gar nicht. „Selbst, wenn wir mit der AOK einen Belieferungsvertrag für diesen Kunden abgeschlossen hätten, wäre eine Kürzung der Pauschale unzulässig gewesen, weil die angegebene ärztliche Diagnose nicht im Rahmen der enteralen Ernährung angewendet werden darf.“ Den Einspruch lehnte die Kasse ab und machte dann doch eine Rolle rückwärts.
Nach Retax: AOK entschuldigt sich
Die Apotheke ließ nicht locker. Schließlich konnte das Problem nach erneuter Nachfrage doch noch aufgeklärt werden. „Es handelt sich um einen Fehler auf unserer Seite“, teilt ein Sprecher der Kasse mit. Die Apotheke sei dem Vertrag zur Belieferung von Nahrung beigetreten, räumt die Kasse ein. Daher müssten diese Produkte und dazugehörige Verbandstoffe mit einer Pauschale abgerechnet werden, heißt es – und bei all diesen Apotheken würden natürlich auch die Abrechnungen geprüft. „Dabei wurde übersehen, dass die Verordnung aus dem November 2019, um die es hier geht, gar nicht in diesem Zusammenhang steht, sondern, wie auf dem Rezept im Grunde auch vermerkt, zur Versorgung des suprapubischen Katheters diente. Leider wurde das von uns nicht erkannt.“
Daraufhin habe sich die Kasse mit der Apotheke telefonisch in Verbindung gesetzt, entschuldigt und das weitere Verfahren geklärt, so ein Sprecher. Solange der Vertrag läuft, werde der Apotheker zukünftig darauf achten, dass Verordnungen eines PEG Verbandwechselsets für den betroffenen Kunden vom Arzt mit dem Zusatzvermerk „suprapubischer Katheter“ versehen sein müssen. Fehle der Vermerk, solle der Apotheker entsprechende Rücksprache mit der Praxis halten, inwieweit die Diagnose zutreffe. Das Ergebnis soll entsprechend dokumentiert werden. „Außerdem wird er, der Form halber, einen zweiten Widerspruch einreichen, sodass wir unsere Entscheidung revidieren können. Eine Retaxierung findet nicht statt“, so die Kasse.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …