Kurzarbeitergeld: Fragen und Antworten
Kurzarbeit statt Kundenansturm: Zu Beginn der Corona-Krise war der Kundenansturm in den Apotheken kaum zu bewältigen. Mit dem Erlass des Kontaktverbotes wendete sich das Blatt vielerorts – die Kundenzahlen sind rückläufig. Um das Team zu schützen und den Betrieb aufrechtzuerhalten, wurde das Arbeiten in festen Schichten eingeführt. Die Folgen können Minusstunden und Kurzarbeit sein. In einigen Apotheken wird es jetzt ernst und Kurzarbeit zum Thema. Was ist jedoch bei der Anordnung von Kurzarbeit zu beachten?
Die Covid-19-Pandemie stellt die Apotheken vor große Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur darum, die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zu sichern, sondern auch um arbeitsrechtliche, soziale und steuerrechtliche Fragen, denn auch Apotheken sind von der Krise betroffen. Galten sie einst als Gewinner der Krise, kann die Existenz einiger Apotheken derzeit bedroht sein. Welche Maßnahmen dürfen ergriffen werden, um den finanziellen Schaden gering zu halten? Die Antworten liefert der Berliner Apothekerverein (BAV) in einem Rundschreiben an die Kollegen.
Darf die vertraglich geregelte Arbeitszeit einseitig gekürzt werden?
Abstandhalten, Quarantäne und Kontaktverbot haben dazu geführt, das Inhaber das Apothekenteam splitten und in festen Schichten arbeiten lassen. Die Folge sind „Minusstunden“, denn die Angestellten kommen nicht mehr auf die vertraglich vereinbarte Wochenstundenarbeitszeit. Doch einfach so ist das nicht gestattet.
Der Arbeitgeber ist aus Sicht des BAV nicht berechtigt, die Arbeitszeit einseitig und das Gehalt anteilig zu kürzen. Mitarbeiter hätten nicht nur die Pflicht, sondern auch das Recht, im vertraglich vereinbarten Umfang beschäftigt zu werden. Die Rede ist vom Annahmeverzug nach § 615 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Das bedeutet: Ruft der Arbeitgeber die Arbeitszeit des Angestellten nicht vollumfänglich ab, obwohl dieser zur Verfügung steht, muss das Gehalt in voller Höhe weitergezahlt werden und die nicht erbrachte Arbeitszeit ist nicht nachzuholen.
Anders sieht es aus, wenn ein Jahresarbeitszeitkonto vertraglich vereinbart wurde. Denn dann darf die wöchentliche Stundenzahl abweichen. Wer in Vollzeit in der Apotheke arbeitet, darf zwischen 29 und 48 Stunden arbeiten. Entstehen Minusstunden, sind diese innerhalb von zwölf Monaten auszugleichen. „Die im Arbeitsvertrag festgelegte Lage der Arbeitszeit kann mit einer Ankündigungsfrist von zwei Wochen in Ausnahmefällen auch mit einer Mindestankündigungsfrist von 24 Stunden verändert werden“, schreibt der BAV.
Den finanziellen Schaden abwenden, aber wie?
Der BAV empfiehlt, zuallererst mit dem Team das Gespräch zu suchen und einvernehmlich eine Lösung zu finden. Möglich sind der Abbau von Überstunden, freiwilliger Urlaub oder auch Urlaubsverzicht, wenn im Team Kollegen ausgefallen sind sowie ein freiwilliger Verzicht auf einen Teil der wöchentlichen Arbeitszeit und somit einen Teil des Lohnes. Letzteres scheint jedoch für die Angestellten aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Kurzarbeit als Lösung?
Lässt sich keine einvernehmliche Lösung finden und muss die Arbeitszeit gekürzt werden, kann Kurzarbeit eine Lösung sein. Allerdings finden sich im Bundesrahmentarifvertrag dazu keine Regelungen. Der BAV klärt auf.
Kann der Arbeitgeber einseitig Kurzarbeit anordnen?
Nein. Weil sich im Bundesrahmentarifvertrag keine Regelung findet, muss sich jeder Apothekenangestellte mit der Anordnung von Kurzarbeit einverstanden erklären.
Welche Möglichkeit gibt es, wenn der Mitarbeiter Kurzarbeit ablehnt?
Viele Möglichkeiten gibt es nicht, der Arbeitgeber kann jedoch eine Änderungskündigung aussprechen. Die Kündigungsfristen sind dabei zu beachten.
Unter welchen Voraussetzungen kann Kurzarbeitergeld beantragt werden?
Wird Kurzarbeit für die Apotheke verhangen, muss dies bei der Bundeagentur für Arbeit beantragt werden und zwar in dem Monat, in dem die Kurzarbeit beginnt. Nach § 95 Sozialgesetzbuch (SGB) III ist ein erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall Voraussetzung für Kurzarbeitergeld. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Entgeltausfall:
- auf wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis beruht
- vorübergehend ist
- nicht vermeidbar ist – bevor Kurzarbeitergeld beantragt werden kann, müssen Überstunden abgebaut werden
- mindestens 10 v. H. der Beschäftigten einen Entgeltausfall von jeweils mehr als 10 v. H. haben.
Wer hat Anspruch auf Kurzarbeitergeld?
Anspruch haben versicherungspflichtige Arbeitnehmer, „die das versicherungspflichtige Arbeitsverhältnis nach Beginn des Arbeitsausfalls fortsetzen, im Anschluss an die Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses oder aus zwingenden Gründen aufnehmen.“ Keinen Anspruch haben geringfügig Beschäftigte, Auszubildende und gekündigte Mitarbeiter. Gegenüber Auszubildenden kann in der Regel keine Kurzarbeit angeordnet werden.
Wie lange erhalten die Mitarbeiter Kurzarbeitergeld?
Kurzarbeitergeld kann höchstens über einen Zeitraum von zwölf Monaten bezogen und kann unterbrochen werden. Allerdings kann das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Bezugsdauer auf 24 Monate erhöhen.
Wie hoch ist das Kurzarbeitergeld?
Wie hoch das Kurzarbeitergeld ausfällt, richtet sich nach dem persönlichen finanziellen Verlust nach der Zahlung von Steuern. Grundsätzlich werden laut Agentur für Arbeit rund 60 Prozent des ausgefallenen Nettoentgelts (Differenz normaler Lohn und gekürztes Gehalt) bezahlt. Lebt mindestens ein Kind mit im Haushalt, beträgt das Kurzarbeitergeld rund 67 Prozent des ausgefallenen Nettoentgelts. Für die geleistete Stundenzahl erhalten Apothekenangestellte selbstverständlich das volle Gehalt.
Wer zahlt das Kurzarbeitergeld?
Kurzarbeitergeld wird vom Arbeitgeber gezahlt, der die Summe auf Antrag von der zuständigen Agentur für Arbeit erstattet bekommt.
Kurzarbeitergeld und Sozialversicherungsbeiträge
Die Sozialversicherungsbeiträge müssen laut BAV weiter auf das volle Gehalt abgeführt werden – werden allerdings von der zuständigen Agentur für Arbeit erstattet.
Mehr Informationen zum PTA-Gehalt findest du hier ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Grippeimpfstoff 2025/26: Sanofi verlängert Bestellfrist
Seit Wochen wird zur Bestellung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/26 aufgerufen, doch jetzt ist die Frist abgelaufen. Weil aber …
Bei Heuschnupfen Nasendusche?
Schon wieder läuft die Nase, wie ätzend! Das ist Alltag für alle, die von Heuschnupfen geplagt sind. Linderung ist da …
Bundespolizei: Update zu E-Rezept und Engpass
Der Arzneiversorgungsvertrag der Bundespolizei wurde zum 1. April angepasst. Konkret geht es um Anpassungen zum E-Rezept und Regelungen bei Lieferengpässen. In …