Entscheiden sich Angestellte und Chef:in, künftig getrennte Wege zu gehen, kommt schnell der Wunsch auf, die Kündigungsfrist zu verkürzen. Aber ist das überhaupt möglich? Wir verschaffen dir einen Überblick, was (nicht) geht.
Generell gilt: Arbeitsverhältnisse von Apothekenangestellten können mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines Monats beendet werden. Je länger du jedoch im Betrieb angestellt bist, desto länger wird auch die Kündigungsfrist. Folgende Fristen legt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in § 622 je nach Betriebszugehörigkeit fest:
- zwei Jahre: ein Monat zum Monatsende
- fünf Jahre: zwei Monate zum Monatsende
- acht Jahre: drei Monate zum Monatsende
- zehn Jahre: vier Monate zum Monatsende
- zwölf Jahre: fünf Monate zum Monatsende
- 15 Jahre: sechs Monate zum Monatsende
- 20 Jahre: sieben Monate zum Monatsende
Eine Möglichkeit für Angestellte, diese Fristen zu verkürzen, kann sich mit einem Blick in den Arbeitsvertrag ergeben. Denn ist dort nicht explizit vereinbart, dass die Fristen für beide Parteien gelten, müssen sich gemäß BGB nur Arbeitgebende daran halten. Für Arbeitnehmer:innen gilt dagegen weiter die Regelung der Ein-Monats-Frist. Will der/die Chef:in dagegen die Zeitspanne trotzdem verkürzen oder dich zumindest nicht mehr in der Apotheke haben, bleibt die Möglichkeit der Freistellung. In diesem Fall bekommst du weiter dein Gehalt, musst aber nicht mehr arbeiten.
Übrigens: Mit dem Resturlaub lässt sich zwar die verbliebene Arbeitszeit, nicht aber die Kündigungsfrist verkürzen. Denn der Arbeitsvertrag läuft weiter und endet trotzdem erst mit dem Ablauf der entsprechenden Frist. Das bedeutet auch, dass du währenddessen noch keine neue Beschäftigung aufnehmen darfst.
Aufhebungsvertrag als Alternative
Sind sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende damit einverstanden, die Kündigungsfrist zu verkürzen, kann ein Aufhebungsvertrag vereinbart werden. Dabei einigen sich beide Parteien auf ein bestimmtes Datum, zu dem der bisherige Arbeitsvertrag und damit das Arbeitsverhältnis aufgehoben wird. Der Wunsch nach einer solchen Vereinbarung kann sowohl von Chef:innen als auch von Angestellten geäußert werden. Pocht der/die Chef:in auf einen Aufhebungsvertrag, kommt oftmals eine Abfindung ins Spiel.
Achtung: Ein Aufhebungsvertrag gilt wie eine Eigenkündigung und kann daher eine Sperre beim Arbeitslosengeld nach sich ziehen.
Kündigungsfrist wegen Apothekenschließung verkürzen?
Soll die Apotheke geschlossen werden und es findet sich kein/e Nachfolger:in für einen Verkauf, ist dies für den/die Chef:in kein Grund, die Kündigungsfrist zu verkürzen. Stattdessen muss er/sie die regulären Fristen einhalten und bis zu deren Ablauf weiter das volle Gehalt zahlen. Ausnahmen gelten, wenn Angestellte selbst mit einer Verkürzung einverstanden sind, beispielsweise weil bereits ein neuer Job in Aussicht ist, oder wenn es sich um eine Insolvenz handelt. Dann kann ein Sonderkündigungsrecht bestehen.
Mehr aus dieser Kategorie
Ersatzkassen-Rabattvertrag: 9 von 14 Antibiotika aus Europa
Gemäß Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) müssen bei Rabattausschreibungen über Antibiotika auch Unternehmen berücksichtigt werden, deren Wirkstoffproduktion in der EU und …
Kinderkrankentage: Verringert Teilzeit den Anspruch?
Sowohl in diesem als auch im kommen Jahr können berufstätige Eltern jeweils bis zu 15 Kinderkrankentage beanspruchen. Ihr Gehalt bekommen …
Diamorphin: Zugang zu „Heroin“ auf Rezept soll erleichtert werden
Diamorphin kommt in der Substitutionstherapie zum Einsatz. Seit 2009 gibt es das „Heroin“ auf Rezept. Seitdem ist die Zahl der …