Eine Konjunktivitis (Bindehautentzündung) bei Kindern ist keine Seltenheit. Gerade die hohe Ansteckungsgefahr in den Gemeinschaftseinrichtungen macht dieses Thema zum Dauerbrenner bei der Beratung in der Apotheke. Aber worauf müssen PTA achten und wo sind die Grenzen der Selbstmedikation erreicht?
Die Bindehaut ist eine dünne, durchsichtige Schleimhaut, die den vorderen Teil des Auges schützt. Sie enthält zudem auch Immunzellen, um Krankheitserreger vom Auge fernzuhalten. Wenn doch Bakterien oder Viren eindringen und eine Infektion auftritt, reagiert die Bindehaut mit Rötung, Schwellung, Juckreiz, Schmerzen, Tränenfluss und der Bildung von Sekret. Die Ansteckung erfolgt über eine Schmierinfektion, wenn Erreger direkt auf die Bindehaut aufgebracht werden.
Konjunktivitis vs. Bindehautreizung
Den Unterschied zur akuten Konjunktivitis bildet die Bindehautreizung, die durch äußere Einflüsse oder Allergene hervorgerufen werden kann. Die Reizung kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden: Chlorwasser, Zugluft, kleine Fremdkörper, Tierhaare oder Pollen.
Bei einer Bindehautreizung können Maßnahmen der Selbstmedikation ergriffen werden. Helfen können befeuchtende Augentropfen mit Augentrost und das Abstellen des auslösenden Faktors.
Der Gang zur Arztpraxis ist immer dann angezeigt, wenn eitriges Augensekret auftritt, die Beschwerden länger als zwei Tage andauern und ungewöhnlich starke Symptome auftreten. Hier ist auch die Grenze der Selbstmedikation erreicht, da die weitere Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt entschieden werden muss. Diese/r entscheidet auch mittels Abstrichtest, ob es sich um eine virale oder bakterielle Bindehautentzündung handelt.
Bei einer viralen Infektion sind häufig Adenoviren der Auslöser, die im Zuge einer normalen Erkältung auftreten. Durch die Verstopfung und das Zuschwellen der Tränengänge kommt es hier auch vermehrt zur Bildung von Sekret, welches das Auge verklebt. Antibiotische Augentropfen zeigen bei einer viralen Infektion keinen Effekt und sollten nur bei gesicherter Diagnose einer bakteriellen Konjunktivitis beim Kind verwendet werden.
Augentropfen applizieren, aber wie?
Gerade bei bakterieller Konjunktivitis ist der Einsatz antibiotischer Augentropfen häufig sinnvoll. Bei guter Kooperationsbereitschaft des Kindes können die Tropfen in Rückenlage verabreicht werden. Hierbei ist es auch hilfreich, ein Kissen in den Nacken zu legen, um den Kopf zu überstrecken und so die Anwendung zu vereinfachen. Das Unterlid wird vorsichtig nach unten gezogen und der Tropfen in den Bindehautsack gegeben. Durch sanften Druck am Übergang von Auge zu Nase kann man verhindern, dass das Arzneimittel direkt über den Tränen-Nasen-Kanal abfließt und so die Wirkung verbessern.
Wenn die kleinen Patient:innen nicht kooperativ sind und sich gegen den Einsatz der Augentropfen heftig wehren, ist es möglich, die Tropfen während des Schlafs zu verabreichen. Dabei ist die kanthale Applikation, also in den inneren Lidwinkel, zu wählen. Wichtig hierbei ist allerdings, dass der Lidwinkel sauber ist, um ein problemloses Hineinfließen des Tropfens in das Auge zu ermöglichen. Sobald der Tropfen in den Lidwinkel eingebracht wurde, wird das Unterlid vorsichtig nach vorn gezogen, sodass der Tropfen vom Auge aufgenommen wird.
Die Konjunktivitis bei Kindern unterstützend behandeln
Ein wichtiger Punkt, auch um die Ansteckung von Kontaktpersonen zu reduzieren, ist die richtige Hygiene. Die Augen sollten regelmäßig mit abgekochtem Wasser oder isotonischer Kochsalzlösung und einem sauberen Waschlappen gereinigt werden. Dies erfolgt immer von außen nach innen, also in Richtung der Nase. Getrennte Handtücher sind ebenso sinnvoll wie das regelmäßige Händewaschen nach jedem Kontakt mit dem erkrankten Auge.
Wenn Augentropfen oder Augensalbe verwendet werden, ist zwingend zu beachten, dass der Applikator nicht mit der infizierten Bindehaut in Kontakt kommen darf.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Baclofen: Beeinträchtigung der Gehirnfunktion
Für einige Baclofen-haltige Arzneimittel gibt es neue Warnhinweise. Die Fach- und Gebrauchsinformationen müssen entsprechend angepasst werden. Genau droht unter der …
Nicht wirksam: Keine Erkältungskombis mit Phenylephrin?
Leiden Kund:innen unter Erkältungsbeschwerden wie verstopfter Nase und Co., kommen unter anderem Erkältungskombis zum Einsatz. Dabei wird häufig auf Phenylephrin …
Versorgungsmangel: Diamorphin knapp
Für Diamorphin-haltige Arzneimittel zur Herstellung einer Injektionslösung, die unter anderem im Rahmen der Substitutionstherapie zum Einsatz kommen, besteht ein Versorgungsmangel. …