Kinderzahnpasta: Fluoridmenge verdoppelt, aber unnötig
Beinahe jedes vierte Schulkind hat eine bleibende Fluorose. Die weißen Flecken auf den Zähnen sind Folge einer zu hohen Fluoridzufuhr. Dennoch empfehlen die Fachgesellschaften eine Verdopplung der Fluoridmenge in Kinderzahnpasten. Das Thema Fluorid wird unter Zahnärzten kontrovers diskutiert. Unnötig.
Wer eine Zahncreme verkaufen will, hat die Wahl zwischen einer chemischen Fluoridverbindung und einem biomimetischen Wirkkomplex zur Kariesprophylaxe. Beide Substanzen haben ihre Berechtigung, belegen doch etwa 300 internationale Studien die Wirksamkeit von Fluorid und mehr als 150 internationale Studien die Wirksamkeit des körpereigenen Minerals Hydroxylapatit (HAP). Die Substanzen stehen sich in nichts nach. HAP wurde die gleiche Wirksamkeit bestätigt. Eine Studie aus den USA belegt HAP sogar eine homogenere Remineralisierung.
Kein Fluorid, keine Fluorose
Damit keine weißen bleibenden Flecken auf den Zähnen entstehen, wird eine tägliche Fluoridzufuhr von 0,7 bis 1 mg empfohlen. Die Menge wird von einem 15 kg schwerem Kind jedoch bereits über die Nahrung erreicht. On top kommt noch das in der Kinderzahnpasta enthaltene Fluorid und gegebenenfalls eine Fluoridzufuhr in Form von Tabletten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt nur eine Fluoridquelle als Prophylaxe einzusetzen. Doch eine genaue Kontrolle ist nicht möglich.
BioHAP als Alternative
Eine Alternative ist biomimetisches HAP (BioHAP), der das Karies- und Fluoroserisiko senkt. In Japan ist das körpereigene Mineral bereits seit 1985 von der Regierung offiziell als Anti-Karies-Wirkstoff anerkannt. BioHAP ist zu 65 Prozent Bestandteil der Knochen und zu 70 Prozent im Dentin der Zähne enthalten und macht etwa 97 Prozent des Zahnschmelzes aus. Es unterstützt die Remineralisation der Zähne und bildet außerdem auf der Zahnoberfläche eine Schutzschicht aus, auf der Bakterien anhaften, anstatt sich am Zahn anzusiedeln. Die Schutzschicht kann den Zahn zudem vor in der Nahrung enthaltener Säure abschirmen.
HAP ist ein Calcium- und Phosphatlieferant, der den Zahn anders als Fluorid remineralisiert. Die Substanz benötigt nicht unbedingt Speichel und kann initiale Kariesläsionen bis in tiefere Zahnschichten remineralisieren. Zum Vergleich: Fluorid kann nur die Oberfläche von initialen Kariesläsionen remineralisieren.
Woher kommt das Fluorid?
Kinder zwischen drei und fünf Jahren sollen pro Tag zwischen 0,05 und 0,07 mg/kg Fluorid zu sich nehmen. Ein Kind mit einem Gewicht von 15 kg sollte demnach zwischen 0,75 und 1,05 mg Fluorid täglich aufnehmen, damit ein geringes Fluoroserisiko besteht. Bei einer Trinkmenge von 0,8 Litern nimmt das Kind bereits etwa 0,24 mg Fluorid zu sich – geht man davon aus, dass ein Liter Wasser etwa 0,3 mg Fluorid enthält. Zusätzlich werden über die Nahrung zwischen 0,45 und 0,5 mg in Form von Süßigkeiten, Früchten, Gemüse, Getreide- oder Milchprodukten dem Körper zugeführt. Macht summa summarum 0,69 mg zuzüglich 0,25 mg Fluorid aus Fluoridsalz und eventuelle 0,25 mg aus Fluoridtabletten.
Daraus ergibt sich ein Gesamtwert von 1,19 mg – die empfohlene Menge wird überschritten. Fluoridhaltige Zahnpasta ist noch gar nicht einberechnet. Denn das bedeutet ein Plus von 0,5 mg (bei vollständigem Verschlucken) bei zweimal täglich Zähneputzen mit einer erbsengroßen Menge Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid wie sie für Kinder zwischen zwei und sechs Jahren empfohlen ist. Selbst wenn keine Fluoridtabletten eingenommen werden, wird die Dosis für ein geringes Fluoroserisiko überschritten.
Zu viel kann tödlich sein
Laut Rechnung des BfR müsste ein 15 kg schweres Kind mindestens 75 mg Fluorid zu sich nehmen, damit eine Vergiftung möglicherweise tödlich endet. Das entspricht zwei Tuben Kinderzahncreme. Allerdings ist dies auf 500 ppm berechnet. Ebenso wie folgendes Beispiel: Isst ein Kind eine Tube Kinderzahnpasta mit 500 ppm (65 g) können Übelkeit und Bauchschmerzen auftreten. Angesichts der doppelten Dosierung von 1000 ppm genügt eine halbe Tube für erste unerwünschte Wirkungen und eine ganze für eine Vergiftung.
Mehr aus dieser Kategorie
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …
ADHS: Falschdiagnosen durch Fehlinformationen auf TikTok
In den Sozialen Medien werden immer häufiger auch Gesundheitsthemen in den Blick genommen. Dass dabei jedoch Vorsicht geboten ist – …