Kindersaft mit Cefpodoxim nicht mit Himbeersirup
Kinderantibiotika sind weiterhin knapp. Zwar hat sich die Lage bei einigen Wirkstoffen entspannt, doch eine vollumfängliche Verfügbarkeit ist noch nicht erreicht. Apotheken sind gefragt. Stichwort Rezeptur. Das DAC/NRF hat den Rezepturhinweis Antibiotika um Informationen zu Cefpodoxim erweitert.
Werden antibiotische Kindersäfte in der Apotheke hergestellt, handelt es sich in der Regel um Suspensionen. Eine Suspension ist ein heterogenes Stoffgemisch – der Feststoff liegt also nicht gelöst, sondern fein verteilt, als disperse feste Phase, in der Trägersubstanz – der Flüssigkeit – vor. Und hier gibt es die erste Herausforderung: Die Rezeptursubstanz sollte fein pulverisiert sein, bevor sie mit der Trägerlösung angerieben wird, um sie ohne Klumpen in der Flüssigkeit zu dispergieren.
Kommen Tabletten als Ausgangsstoff zum Einsatz, kann es knifflig werden, denn mitunter ist die Dichte nicht bekannt und auch das Sedimentationsverhalten kann variieren und vor allem muss das Sediment leicht aufschüttelbar sein und dann in angemessener Zeit sedimentieren (Kurzzeithomogenität), sodass eine genaue Dosierung des Arzneimittels möglich und sichergestellt ist. Um ein Aufschütteln zu gewährleisten, sollte ein Abgabegefäß gewählt werden, dass mindestens doppelt so groß ist wie das Volumen des hergestellten Arzneimittels.
Cefpodoxim besser nicht mit Himbeersirup
Und auch bei der Herstellung eines Cefpodoxim-haltigen Kindersaftes kommen Tabletten zum Einsatz. Diese können in Zuckersirup, Himbeersirup oder der Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC verarbeitet werden. Doch nicht jede der Grundlagen ist gleich gut geeignet. Himbeersirup sollte nicht verwendet werden, denn wie das DAC/NRF informiert, wurde die Suspension beim Stehenlassen so fest, dass sie nicht mehr aufgeschüttelt werden konnte. Darum haben die Expert:innen nur Formeln mit Zuckersirup und der Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC angegeben.
Dabei ist zu beachten, dass im Labor nur ein Fertigarzneimittel (Tabletten) zur Suspensionsherstellung untersucht wurde. Werden Tabletten eines anderen Herstellers verwendet, sollte bei der ersten Herstellung die Sedimentation und Aufschüttelbarkeit nach einem Tag Stehenlassen beobachtet werden.
Infos auch für Amoxicillin
Außerdem liefert das DAC/NRF Informationen für antibiotische Kindersäfte mit Amoxicillin-Trihydrat oder Cefuroximaxetil. Untersucht wurden die Löslichkeit des Filmüberzugs, das Sedimentationsverhalten und die Aufschüttelbarkeit – für Zuckersirup, Himbeersirup und die Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC.
Dosiermittel der Wahl sind für Suspensionen sogenannte Kolbenpipetten, die in verschiedenen Größen und Volumina erhältlich sind. Bei der Abgabe an Kund:innen ist darauf zu achten, dass der für die Kolbenpipette passende Steckeinsatz sowie der richtige Verschlusskonus und für das Abgabegefäß der richtige Verschluss gewählt wird.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Grippeimpfstoff 2025/26: Sanofi verlängert Bestellfrist
Seit Wochen wird zur Bestellung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/26 aufgerufen, doch jetzt ist die Frist abgelaufen. Weil aber …
Bei Heuschnupfen Nasendusche?
Schon wieder läuft die Nase, wie ätzend! Das ist Alltag für alle, die von Heuschnupfen geplagt sind. Linderung ist da …
Jahresarbeitszeitkonto: Festgelegte Arbeitszeit entscheidend
Zum 1. August 2024 sind Änderungen in § 4 Bundesrahmentarifvertrag „Jahresarbeitszeitkonto“ in Kraft getreten. Demnach müssen Chef:innen die Arbeitsstunden nicht …