Traubensilberkerze ist aus der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Co. nicht mehr wegzudenken. Zum Monatsbeginn listet Dr. Kade mit KadeKliman ein Cimicifuga-Präparat.
Traubensilberkerze (Cimicifuga) soll Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen lindern und besitzt zudem beruhigende und regulierende Eigenschaften. Für Frauen mit leichten depressiven Verstimmungen ist außerdem die Kombination von Cimicifuga mit Johanniskraut im Handel.
KadeKliman wird zur Besserung von psychischen und neurovegetativen Beschwerden bedingt durch die Wechseljahre angewendet. Eine Tablette enthält 6,5 mg Trockenextrakt aus Cimicifugawurzelstock. Einmal täglich soll eine Filmtablette mit ausreichend Flüssigkeit – möglichst zur gleichen Tageszeit – eingenommen werden.
Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören unter anderem Magen-Darm-Beschwerden und allergische Reaktionen der Haut sowie Gewichtszunahme und Leberschädigungen. Über die Häufigkeit der potenziellen unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind keine Angaben bekannt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Aber: Die Kombi mit Östrogenen darf nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, denn KadeKliman kann die Wirkung verstärken.
Ab dem 50. Geburtstag – plus/minus fünf Jahre – setzt die Menopause ein und gibt den Startschuss für die Wechseljahre. Schuld an den typischen Wechseljahresbeschwerden, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können, sind die weiblichen Sexualhormone. Es entsteht ein hormonelles Ungleichgewicht, dessen Durcheinander sich in Schweißausbrüchen, Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen äußert.
Etwa sieben von zehn Frauen leiden unter Hitzewallungen. Plötzlich und unerwartet breitet sich die Hitze wellenartig aus. Nach vier bis fünf Jahren haben die Betroffenen dann hitzefrei und das Symptom verschwindet.
Neben der Hormonersatztherapie (HET), die dem Körper die fehlenden Hormone zur Verfügung stellen und so dem Ungleichgewicht entgegenwirken soll, kommen auch pflanzliche Arzneimittel mit Traubensilberkerze oder Sibirischem Rhabarber, Rotklee und Sojaisoflavone zur Anwendung.
Zum Portfolio von Dr. Kade gehört seit einiger Zeit auch KadeZyklus. Im Rahmen der Selbstmedikation stehen KadeZyklus bei Krämpfen während der Menstruation mit Schafgarbenkraut und KadeZyklus bei starken Blutungen während der Menstruation mit Hirtentäschelkraut zur Verfügung.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Mounjaro-Kwikpen: Patient:innen melden „mechanischen Defekt“
Im August vergangenen Jahres hatte Lilly Anwendungshinweise zu Mounjaro (Tirzepatid) geliefert. Dabei wurde auf die korrekte Entlüftung und die Überfüllung …
Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln vertagt
Vor Kurzem tagte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht. Neben verschiedenen Switches wurde auch zur verpflichtenden Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln beraten – ohne …
Entlassrezept: Kassen dürfen nicht retaxieren
Seit 1. Januar gelten Änderungen beim Entlassmanagement. Grundlage ist ein Schiedsspruch, der Anpassungen in der Anlage 8 zum Rahmenvertrag mit …