Jayempi: Neues Kinderarzneimittel mit Azathioprin
Rund zwei Millionen Menschen leiden EU-weit an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – Tendenz steigend. Seit 1. Februar steht mit Jayempi (Nova Laboratories Ireland Limited) ein Kinderarzneimittel zur ergänzenden Behandlung zur Verfügung, das den Wirkstoff Azathioprin in flüssiger Darreichungsform enthält.
Leiden Patient:innen unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, ist der Leidensdruck meist groß, denn die Lebensqualität wird durch Schmerzen und Co. mitunter stark eingeschränkt. Zu den Behandlungsoptionen gehören neben Glucocorticoiden auch Arzneimittel mit Azathioprin. Mit Jayempi steht hierzulande ab sofort ein Präparat mit dem Wirkstoff in flüssiger Darreichungsform zur Verfügung, das für jede Altersgruppe Anwendung finden kann.
Zugelassen ist das Arzneimittel in der EU bereits seit 2021, und zwar wenn Unverträglichkeiten gegenüber Glucocorticoiden bestehen oder eine Behandlung damit – trotz hoher Dosen – nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Pro Milliliter Suspension sind 10 mg Azathioprin sowie 1,5 mg Natriumbenzoat enthalten.
Azathioprin gehört zu den Immunsuppressiva und findet bei mittelschweren bis schweren Formen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Anwendung. Außerdem kommt der Wirkstoff unter anderem bei schwerer rheumatoider Arthritis, Autoimmunhepatitis, bei systemischem Lupus, generalisierter Myasthenia gravis und zur Vorbeugung von Transplantat-Abstoßungsreaktionen zum Einsatz – oftmals in Kombination mit anderen Immunsuppressiva. Der Wirkstoff hemmt das Wachstum von B- und T-Lymphozyten, vermutlich durch die Umwandlung in den aktiven Metaboliten 6-Mercaptopurin und die damit verbundenen Effekte. Der genaue Wirkmechanismus von Azathioprin ist jedoch noch nicht abschließend geklärt
Azathioprin: Genaue Dosierung nötig
Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen kommt ohne Altersbeschränkung und kann somit bereits ab dem Säuglingsalter zur ergänzenden Therapie in den für Azathioprin angezeigten Indikationen angewendet werden. Die Dosierung soll auf 1 mg genau erfolgen können, denn vor allem bei Kindern ist eine an das Alter und Körpergewicht angepasste Wirkstoffmenge wichtig, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Der Grund: Azathioprin kann kanzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch wirken.
Empfohlen werden je nach Indikation Dosierungen zwischen 1 mg/kg Körpergewicht/Tag und 5 mg/kg Körpergewicht/Tag. Die dickflüssige Lösung hat eine gelbe Farbe und ein Bananen-Aroma. Lactose, Zucker und Alkohol sind nicht enthalten. Durch die flüssige Darreichungsform ist das Fertigarzneimittel für Kinder und Patient:innen mit Schluckbeschwerden geeignet. Die Packungen enthalten neben einer 200 ml-Flasche zwei Dosierspritzen zu 3 und 10 ml.
Vorsicht in Schwangerschaft und Stillzeit
Frühzeitig eingesetzt soll der enthaltene Wirkstoff die Notwendigkeit einer Steroidbehandlung einschränken, zu einer verlängerten Remission und einem verbesserten Wachstum führen. Während der Schwangerschaft sollte Jayempi jedoch ebenso wie andere Azathioprin-haltige Arzneimittel nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden, in der Stillzeit ist das Arzneimittel kontraindiziert. Zudem sollte unter der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode genutzt werden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Knochenmarkdepression, Virus- und Pilzinfektionen sowie bakterielle Infektionen, Leberschädigung, Überempfindlichkeit, Stevens-Johnson-Syndrom und Toxische epidermale Nekrolyse.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Alter eHBA: Keine Übertragung in Medikationsliste
Die Gematik zieht eine erste Bilanz zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA) und bezeichnet diesen als „erfolgreich“. Allerdings gibt es …
Identitätsprüfung: Dronabinol-Testkit versagt, Farbreaktion bleibt aus
Dronabinol-Lösungen müssen in der Apotheke auf Identität geprüft werden. Weil die Dünnschichtchromatographie (DC) mitunter zeitaufwendig ist, sind THC-Schnelltests eine Alternative. …
Alzheimer: Engpass bei Galantamin
Galantamin wird angewendet zur symptomatischen Behandlung leichter bis mittelschwerer Demenz vom Alzheimer Typ. Doch der Wirkstoff fehlt. Galantamin Glenmark ist …