Schon in Kürze dürfte die hochansteckende Omikron-Variante des Coronavirus auch hierzulande dominierend sein. Fest steht: Eine Auffrischimpfung bietet nach aktuellem Stand den besten Schutz vor einer Infektion beziehungsweise schweren Verläufen. Und das gilt offenbar nicht nur für die beiden mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna. Auch der Janssen-Booster zeigt eine hohe Schutzwirkung gegen Omikron. Das zeigen Daten aus Südafrika.
Während der Vektorvirenimpfstoff von Astrazeneca hierzulande inzwischen keine Rolle mehr spielt, kann das Vakzin von Johnson & Johnson nach wie vor von Praxen und Co. bestellt und verimpft werden. Der Vorteil: Es wird in nur einer Dosis verabreicht. Doch da die Schutzwirkung gegen die monatelang vorherrschende Virusvariante Delta Expert:innen zufolge nur gering ausfällt, rät die Ständige Impfkommission Janssen-Geimpften inzwischen zu einer Optimierung der Grundimmunisierung. Und auch die Europäische Arzneimittelagentur hat sich Ende letzten Jahres für einen Janssen-Booster ausgesprochen, und zwar zwei Monate nach der ersten Impfung.
Die gute Nachricht: Die Auffrischimpfung mit dem Vakzin wirkt offenbar effektiv, auch gegen Omikron. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus Südafrika, die im Zeitraum zwischen Mitte November und Mitte Dezember, als die Variante dort bereits dominant war, durchgeführt wurde. Dafür wurde der Immunschutz von mehr als 220.000 Personen untersucht, die allesamt eine Einmalimpfung mit dem Janssen-Impfstoff erhalten hatten. Rund 69.000 von ihnen bekamen sechs bis neun Monate später eine zweite Dosis des Vakzins. Dabei zeigte sich eine Schutzwirkung von 85 Prozent gegen schwere Verläufe beziehungsweise Krankenhauseinweisungen bei einer Omikron-Infektion. Die Wirkung des Janssen-Boosters steigerte sich mit der Zeit und war einen bis zwei Monate nach der Impfung am höchsten.
„Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Wirksamkeit des COVID-19-Impfstoffs von Johnson & Johnson im Laufe der Zeit stark und stabil bleibt, auch gegen zirkulierende Varianten wie Omikron und Delta“, erklärt Dr. Mathai Mammen, Global Head, Janssen Research & Development, LLC, Johnson & Johnson.
In einer weiteren, jedoch deutlich kleineren Untersuchung zeigte sich zudem, dass der Janssen-Booster nach einer mRNA-Grundimmunisierung offenbar sogar eine höhere Antikörperantwort erzielen konnte als eine Auffrischimpfung beziehungsweise Dreimalimpfung mit Comirnaty. Dies ist aufgrund der geringen Datenbasis allerdings nur bedingt aussagekräftig.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Metformin zur Asthma-Behandlung?
Metformin werden verschiedene positive Effekte zugeschrieben. Allem voran gilt der Wirkstoff als Mittel der Wahl in der medikamentösen Therapie von …
Risiko für Entwicklungsstörungen: Kein Cortison für Schwangere?
Glucocorticoide kommen unter anderem zur Behandlung von Allergien, rheumatischen Krankheiten sowie Autoimmunerkrankungen zum Einsatz. Doch weil durch die Behandlung Entwicklungsstörungen …
Ibuprofen, Paracetamol oder Opioide: Was hilft besser bei Zahnschmerzen?
Der Termin in der Zahnarztpraxis gehört für viele Menschen zu den unangenehmsten Arztbesuchen – erst recht, wenn akute Beschwerden vorliegen. …