Im Januar informierte Sanofi über einen vorübergehenden Engpass bei Insuman. Bis in den Sommer/Herbst sollten die Ausfälle voraussichtlich andauern. Doch jetzt steht fest: Sanofi stellt die Produktion von Insuman dauerhaft ein.
Betroffen von der Produktionseinstellung sind:
- Insuman Rapid (Humaninsulin) 100 I.E./mL, Injektionslösung in einer Patrone (3 mL),
- Insuman Rapid (Humaninsulin) SoloStar 100 I.E./mL, Injektionslösung in einem Fertigpen (3 mL)
- Insuman Basal (Humaninsulin) 100 I.E./mL, Injektionssuspension in einer Patrone (3 mL)
- Insuman Basal (Humaninsulin) SoloStar 100 I.E./mL, Injektionssuspension in einem Fertigpen (3 mL)
- Insuman Comb 25 (Humaninsulin) 100 I.E./mL, Injektionssuspension in einer Patrone (3 mL)
- Insuman Comb 25 (Humaninsulin) SoloStar 100 I.E./mL, Injektionssuspension in einem Fertigpen (3 mL)
Seit Dezember 2022 gibt es bei Insuman Lieferausfälle. Der Grund: mehrere Unterbrechungen bei Abfüllanlagen an einem Produktionsstandort. Die Folge: eine längerfristige kritische globale Versorgungslage. Konkret nennt Sanofi Verzögerungen bei der Lieferung von Pen-Komponenten und Probleme bei der Abfüllung, Montage und Verpackung.
„Die Produktion dieser Arzneimittel wird nun weltweit dauerhaft eingestellt“, teilt Sanofi in einem Informationsschreiben mit. Ziel der Einstellung der Produktion der drei Insuman-Varianten sei es, die Produktion der häufiger verordneten Insuline abzusichern.
Restbestände werden – in Abhängigkeit vom Vorrat – bis voraussichtlich Ende Juli 2023 abverkauft.
Es sollen keine neuen Patient:innen mit Insuman – Basal, Rapid, Comb25 – behandelt werden. Eingestellte Patientinnen müssen auf Alternativen umgestellt werden.
Das sind die Alternativen
Patient:innen können auf ein anderes rekombinantes Humaninsulin umgestellt werden. Dabei sollte der Blutzuckerspiegel überwacht werden. Bei der Umstellung von Insuman SoloStar auf ein anderes rekombinantes Humaninsulin ist laut Sanofi keine Dosisanpassung nötig.
- Insuman Rapid: andere reguläre Insuline
- Insuman Basal: andere NPH-Insuline – Verzögerungsinsuline; dabei steht NPH für Neutral-Protamin-Hagedorn. Den Humaninsulinen ist Protamin zugesetzt, das für die verzögerte, länger anhaltende Wirkung verantwortlich ist.
- Insuman Comb 25: andere Kombinationen aus 25 Prozent Normalinsulin und 75 Prozent NPH-Insulin
Stehen die Alternativen nicht zur Verfügung, kann die Umstellung auf ein Insulinanalogon nötig sein. Dazu gibt es folgende Optionen:
- Insuman Rapid: andere kurzwirksame Insuline wie Insulin aspart oder Insulin lispro, allerdings haben die Insulinanaloga einen schnelleren Wirkeintritt, aber eine kürzere Wirkdauer
- Insuman Basal: Umstellung auf andere langwirksame Insulinanaloga wie Insulin glargin oder Insulin degludec, allerdings haben die Insulinanaloga einen langsameren Wirkeintritt, aber eine längere Wirkdauer als Insuman Basal
- Insuman Comb 25: Kombi aus Insulin lispro und lispro-Protamin 25/75 oder Insulin aspart und aspart-Protamin 30/70
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
KI in der Apotheke: Chef:innen müssen PTA schulen
Ob Routineaufgaben wie die Bestandsverwaltung, Rezeptprüfung oder Dokumentation sowie Unterstützung bei Medikationsanalysen und Wechselwirkungs-Checks – für den Einsatz von Künstlicher …
Minijob: Verdienstgrenze überschritten – Was gilt?
Egal ob als Nebentätigkeit, um das Apothekengehalt aufzubessern, oder als geringfügige Beschäftigung, um mehr Zeit für Privates zu haben – …
Krank im Urlaub: AU aus dem Ausland reicht (nicht)
Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Doch nicht immer kann diese so unbeschwert verbracht werden, wie geplant. Stichwort Krankheit. …