Ibuprofen-Zäpfchen: Neue Dosierungsanweisung bei Pädia 75 mg
Wenn Babys unter Fieber und Schmerzen leiden, sind viele Eltern in großer Sorge und wünschen sich eine schnelle Linderung der Symptome. Eine Möglichkeit bieten Pädia 75 mg Zäpfchen, die den Wirkstoff Ibuprofen enthalten. Nun gibt es eine Änderung in der Dosierungsanweisung.
Pädia bietet Ibuprofen-Zäpfchen in pädiatrischer Dosierung für Babys und Kleinkinder an. Dabei ist die Stärke von 75 mg bereits ab dem Alter von acht Monaten geeignet. Die höhere Stärke von 150 mg kann für Kleinkinder ab drei Jahren verwendet werden. Die Dosierung der Zäpfchen sollte immer nach dem aktuellen Körpergewicht des Kindes erfolgen, da dies verglichen mit dem Alter die deutlich genauere Angabe ist.
Änderung in der Dosierungsanweisung bei Pädia 75 mg Zäpfchen
Körpergewicht (Alter) | Einzeldosis (entsprechende Ibuprofendosis) | Maximale Tagesdosis (entsprechende Ibuprofendosis in 24 Stunden) |
7,5-9 kg (8-11 Monate) (zuvor: 7,5-9 kg (8-12 Monate) | 1 Zäpfchen (entsprechend 75 mg Ibuprofen) | 3 Zäpfchen (entsprechend 225 mg Ibuprofen) |
10-12 kg (12 Monate bis 2 Jahre) | 1 Zäpfchen (entsprechend 75 mg Ibuprofen) | 4 Zäpfchen (entsprechend 300 mg Ibuprofen) |
Fieber bei Babys und Kleinkindern – wann in die Arztpraxis?
Die normale Körpertemperatur, die sich im Bereich zwischen etwa 36,5 und 37,5 Grad Celsius bewegt, unterliegt tageszeitlichen Schwankungen, weshalb die Temperatur am Abend um ein halbes Grad höher sein kann als am Morgen. Bei der Messung sollte immer beachtet werden, ob das Kind zuvor aktiv oder besonders warm angezogen war. Falls dies der Fall sein sollte, ist mit der Messung der Körpertemperatur einen Moment zu warten, um ein reelles Ergebnis zu erhalten. Die Möglichkeit der rektalen Temperaturmessung hat sich bei Säuglingen und Kleinkindern als die genaueste erwiesen.
Ab einer Temperatur von mehr als 37,5 Grad Celsius wird von einer „erhöhten Temperatur“ gesprochen, deren Entwicklung beobachtet werden sollte. Der Einsatz von fiebersenkenden Arzneimitteln ist hier noch nicht nötig und das Kind sollte regelmäßig zum Trinken animiert werden. Sobald eine Temperatur von 38 Grad Celsius erreicht ist, wird von „Fieber“ gesprochen und ein fiebersenkendes Mittel kann bei Bedarf und nach Abschätzung des Allgemeinzustandes eingesetzt werden. Die Rücksprache mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin ist immer dann angezeigt, wenn neben dem Fieber noch andere Symptome eintreten oder das Fieber länger als einen Tag anhält. Für Babys unter drei Monaten gilt bereits eine Temperatur von 38 Grad Celsius als Fieber, was ärztlich abzuklären ist.
Eine Körpertemperatur von über 38,5 Grad Celsius gilt als hohes Fieber. Auch hier können fiebersenkende Arzneimittel verwendet werden, wenn der Allgemeinzustand des Kindes dies erfordert. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin ist aufzusuchen bei länger andauerndem hohen Fieber (länger als einen Tag), wenn das Fieber sich nicht senken lässt, andere Symptome hinzukommen, das Kind die Flüssigkeitsaufnahme verweigert oder ein Fieberkrampf eintritt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Semaglutid und Co. senken Risiko für Leukämie
Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid und Liraglutid besitzen eine blutzuckersenkende Wirkung und sorgen für eine mit der Appetitzügelung verbundene Gewichtsregulierung. …
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …