Ibuprofen und Paracetamol bei Fieber – einzeln, abwechselnd oder gleichzeitig?
Zur Senkung von Fieber bei Kindern können Ibuprofen oder Paracetamol zum Einsatz kommen. Außerdem ist eine abwechselnde Gabe beider Wirkstoffe möglich – Stichwort „Schaukeltherapie“. Doch was gilt, wenn Ibuprofen und Paracetamol gleichzeitig angewendet werden – wirkt die Kombi besser gegen Fieber als die Wirkstoffe einzeln?
Das wollte ein internationales Forscherteam herausfinden und hat dafür eine Metaanalyse durchgeführt. Dabei wurden die Ergebnisse von 31 Studien mit insgesamt rund 5.000 Kindern im Alter von bis zu knapp sechs Jahren herangezogen, die Fieber bis zu einer Körpertemperatur von maximal 38,5 Grad aufwiesen.
Das Fieber wurde dabei mit Ibuprofen (in einer Dosierung zwischen 5 bis 10 mg/kg) oder Paracetamol (10 bis 15 mg/kg) oder kurzfristig mit einer Kombination aus beiden Wirkstoffen behandelt. Überprüft wurde dabei, ob die kombinierte Gabe von Ibuprofen und Paracetamol eine effizientere Fiebersenkung bewirken kann als die Verabreichung eines einzelnen Wirkstoffs.
Achtung bei ASS: Acetylsalicylsäure ist bei Kindern unter zwölf Jahren kontraindiziert, da der Wirkstoff mit dem Reye-Syndrom in Verbindung gebracht wird.
Ibuprofen und Paracetamol: Gleichzeitig oder abwechselnd?
Dabei zeigte sich: Wurden Ibuprofen und Paracetamol gemeinsam verabreicht, erwies sich dies in puncto Fiebersenkung als wirksamer. Genau konnte die Kombi die Chance auf Fieberfreiheit nach vier bis sechs Stunden um rund 80 Prozent erhöhen. Das gilt sowohl für die zeitgleiche Anwendung als auch für die abwechselnde Gabe, bei der Ibuprofen mit einem Abstand von zwei bis vier Stunden nach Paracetamol verabreicht wurde. Im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungen zeigte sich ebenfalls kein signifikanter Unterschied zwischen der Kombi und der Einzelgabe.
„Die duale Therapie scheint der Einzelgabe in der Behandlung von Fieber bei Kindern überlegen zu sein“, schlussfolgern die Forschenden somit einmal mehr.
Aber …
Die Ergebnisse gelten jedoch lediglich im Vergleich zur alleinigen Nutzung von Paracetamol. Kam ausschließlich Ibuprofen – in einer Dosierung von 7,5 bis 10 mg/kg – zum Einsatz, ergaben sich keine signifikanten Unterschiede verglichen mit der Kombi. Mehr noch: Im Gegensatz zu Ibuprofen zeigte Paracetamol im Zeitraum von vier Stunden nach der Verabreichung eine geringere Wirksamkeit, erst nach sechs Stunden ließ sich ein ähnlicher Effekt feststellen.
Andere Expert:innen warnen zudem vor voreiligen Schlüssen. Denn bei der Behandlung von Fieber bei Kindern müsse das Ziel sein, ihr Wohlbefinden zu steigern und zudem den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren. Hinzukommt, dass in der Metaanalyse Nebenwirkungen nur über einen kurzen Zeitraum überprüft wurden, sodass weitere Untersuchungen notwendig seien, um die Sicherheit der gleichzeitigen Gabe von Ibuprofen und Paracetamol bewerten zu können.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …