Ibu-Lysin ist nicht schneller als Ibuprofen
Ibuprofen ist nach Abverkaufszahlen das beliebteste Schmerzmittel der Deutschen. Der Topseller gehört zu den nicht-steroidalen-Antirheumatika (NSAR), hemmt nicht selektiv die Cyclooxygenasen COX-1 und COX-2 und ist auch in Kombination mit Lysin erhältlich. Der Kombi wird ein schnellerer Wirkeintritt zugesprochen. Doch diesen Vorteil widerlegt nun eine aktuelle Studie von Sanofi.
Wer unter Schmerzen leidet, will sie schnell wieder loswerden. Was also zählt, ist der schnelle Wirkeintritt, der durch eine schnelle Resorption in den Blutkreislauf erreicht wird. Ibuprofen-Lysinat soll im Vergleich zu Ibuprofen in 15 statt 30 Minuten leichte bis mittelstarke Schmerzen lindern.
Ibuprofen vs. Ibu-Lysin
Ibuprofen liegt in Fertigarzneimitteln als relativ schwache Säure vor, die sich im sauren Milieu des Magens nur langsam auflöst und in Wasser praktisch unlöslich ist. Die maximale Plasmakonzentration wird erst nach etwa 90 Minuten erreicht. Um die Aufnahme zu beschleunigen und eine schnelle Auflösung zu erreichen, wurde das NSAR mit dem Lysin-Salz kombiniert. 1992 brachte Johnson & Johnson mit Dolormin die erste Kombi auf den Markt. Inzwischen gibt es zahlreiche Generika.
Ibuprofen wird in Abhängigkeit von Körpergewicht beziehungsweise Alter dosiert, in der Regel mit 7 bis 10 mg/kg als Einzeldosis, bis maximal 20 bis 30 mg/kg als Tagesgesamtdosis. Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene nehmen als Einzeldosis 200 bis 400 mg, die Tageshöchstdosis liegt bei 1.200 mg Ibuprofen.
Die kürzlich veröffentlichte Studie hat untersucht, wie sich Wirksamkeit und Dauer bis zum Wirkeintritt von Ibuprofen-Lysinat im Vergleich zu Ibuprofen verhalten – und zeigt ein überraschendes Ergebnis.
Die randomisierte, Placebo kotrollierte, doppelblinde Studie wurde von Wissenschaftlern der Universität Bratislava und des Herstellers Sanofi durchgeführt. An 351 Probanden im Alter zwischen 18 und 60 Jahren wurden Wirksamkeit und Dauer bis zum Wirkeintritt von Ibuprofen 400 mg und Ibuprofen-Lysinat 684 mg untersucht. Die Patienten litten an mäßig starken bis starken Schmerzen nach einer Weisheitszahn-Operation. Als primärer Endpunkt wurde eine Schmerzlinderung nach sechs Stunden festgelegt. 141 Studienteilnehmer wurden mit Ibuprofen-Lysinat und 139 mit reinem Ibuprofen behandelt – 71 Probanden erhielten ein Placebo.
Das Ergebnis: Bei beiden Wirkstoffen trat die Wirkung im Median nach 30 Minuten ein. Auch in puncto Verträglichkeit und Wirksamkeit konnte keinem der Arzneistoffe ein Vorteil zugesprochen werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …
ADHS: Falschdiagnosen durch Fehlinformationen auf TikTok
In den Sozialen Medien werden immer häufiger auch Gesundheitsthemen in den Blick genommen. Dass dabei jedoch Vorsicht geboten ist – …
Donanemab bei Alzheimer: EMA sieht mehr Risiken als Nutzen
In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen könnte das Medikament Donanemab helfen. Doch die Risiken sind …