Iberogast: Neuer Look und Advance
Klassiker neu aufgelegt: Iberogast feiert 60-jähriges Jubiläum. Die Kombination aus neun Heilpflanzenextrakten hatte in den vergangenen Jahren auch Turbulenzen erlebt. Zum Jubiläum stehen die Zeichen auf Offensive und Veränderung. Der Klassiker bekommt einen neuen Look und das Portfolio mit Iberogast Advance Zuwachs.
Seit 1960 ist Iberogast auf dem Markt. Bayer zählt das pflanzliche Arzneimittel seit 2013 mit dem Kauf von Steigerwald zum Portfolio. Die bewährte Rezeptur besteht aus neun Heilpflanzen, die sich in ihren Wirkungen ergänzen und an verschiedenen Stellen im Magen-Darm-Trakt ansetzen. Somit wird ein „Multi-Target-Effekt“ erreicht. Die Kombi besteht aus der Bitteren Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchten, Mariendistelfrüchten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Schöllkraut und Süßholzwurzel.
Neuer Look für Iberogast
Ab Oktober wird der Klassiker im neuen Design ausgeliefert. „Die Verpackung der Marke spiegelt seit jeher ihre Zeit und ihr Jahrzehnt wider“, erklärt Tobias Boldt, Geschäftsbereichsleiter Consumer Health bei Bayer Vital. Das Jubiläum der Marke sei daher der perfekte Zeitpunkt, um die natürliche Zusammensetzung der Iberogast-Präparate auch in einem modernen Packungsdesign hervorzuheben. Wegen dem aufgedruckten Magen gelte Iberogast häufig als klassisches Magenmittel. Der neue Look soll die Zusammensetzung aus Pflanzenextrakten in den Fokus rücken. „Iberogast ist ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel für Magen und Darm gleichermaßen“, betont Boldt.
Indikation
Iberogast wird zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis) angewendet. Die Betroffenen leiden unter Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen.
Advance: Das neue Iberogast
Das Iberogast-Portfolio wird im Oktober um Iberogast Advance erweitert. Das pflanzliche Arzneimittel soll zu 50 und 100 ml erhältlich sein. Die Rezeptur besteht aus sechs Heilpflanzenextrakten – Schöllkraut, Angelikawurzel und Mariendistelfrüchte sind nicht enthalten. Dafür sei der Anteil an entzündungshemmenden, schleimhautschützenden und desensibilisierenden Heilpflanzen erhöht worden. Die Dosierung bei vier der sechs Heilpflanzenextrakte wurde im Vergleich zum Klassiker um jeweils 50 bis 100 Prozent erhöht. „Wir haben festgestellt, dass Iberogast Advance in der Behandlung funktioneller gastrointestinaler Erkrankungen ein differenziertes und ergänzendes Spektrum bietet“, so Boldt. Das neue Präparat kann ab einem Alter von zwölf Jahren in der gewohnten Iberogast-Dosierung zu dreimal täglich je 20 Tropfen eingenommen werden.
Indikation
Iberogast Advance wird zur Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie) und Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) angewendet.
Iberogast Advance eigne sich besonders zur Behandlung von häufigeren und länger anhaltenden funktionellen Magen-Darm-Beschwerden wie zur Therapie von Reizmagen- und Reizdarmsyndrom. Wiederkehrenden Beschwerden würden häufig unter anderem eine viszerale Hypersensitivität und Mikroinflammationen im Bereich der Magen-Darm-Schleimhaut zugrunde liegen. „Mikroentzündungen und Gewebsveränderungen können zu einer Art Grundreizung und niedrigerem Reizlevel bei diesen Patienten führen – sodass häufiger und ‚leichter‘ Symptome auftreten.“
Die Studienlage zu Iberogast ist sehr umfangreich: „90 Millionen erfolgreich behandelte Patienten und Studien und Erhebungen mit mehr als 50.000 Teilnehmern machen Iberogast zu einem der am besten untersuchten Phytopharmaka weltweit“, erläutert Boldt. Die Wirksamkeit von Iberogast Advance wurde bisher in fünf klinischen Studien für funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom bestätigt.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …