Hodophobie: Urlaub als Angstfaktor
Sommerzeit = Urlaubszeit = Reisezeit: Was für viele Menschen nach der perfekten Kombination klingt, sorgt bei anderen für Grauen. Stichwort Hodophobie – die Angst vor dem Reisen. Das steckt dahinter.
Während derzeit vielerorts die Vorbereitungen auf den Sommerurlaub auf Hochtouren laufen, macht sich bei einigen Menschen keine Ferienstimmung breit. Denn sie leiden an Hodophobie. Darunter wird laut der Deutschen Angst-Hilfe die Reiseangst verstanden – sprich die Sorge davor, die vertraute Umgebung und das sichere Zuhause zu verlassen und sich ins Ungewisse zu begeben, wie es im Urlaub oftmals der Fall ist. Hodophobie zählt zu den Angststörungen, von denen hierzulande knapp jede/r Dritte mindestens einmal im Leben betroffen ist und die zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören.
Als Phobien gelten Angststörungen, die sich auf konkrete Situationen oder Objekte beziehen, auf die Betroffene unangemessen stark reagieren, beispielsweise durch körperliche Beschwerden wie Herzrasen, Schwindel, Erröten, Übelkeit und Beklemmung, oder gezielte Vemeidung. Die Ursachen für Phobien können genetisch oder psychisch bedingt sein sowie andererseits auf eigene – meist negative – Erfahrungen zurückgehen.
Hodophobie: Das sind die Anzeichen
Die Reiseangst entwickelt sich häufig im Zusammenhang mit anderen Phobien, beispielsweise Flugangst, der Angst vor Erkrankungen und Krankheitserregern in fremden Ländern oder sozialen Phobien. Dass Personen an Hodophobie leiden, lässt sich anhand von verschiedenen Anzeichen erkennen – die sowohl physisch als auch psychisch sein können.
Das deutlichste Warnsignal ist das bewusste Vermeiden von Reisen oder ähnlichen Situationen, die das Verlassen der sicheren Umgebung beinhalten. Sagen Betroffene beispielsweise jeden noch so kleinen Trip ab, sind bestimmte Reiseziele oder Transportmittel von vornherein tabu, oder werden übermäßig besorgte und negative Gedanken im Zusammenhang mit dem Reisen geäußert, kann dies auf Reiseangst hindeuten. Hinzu kommen körperliche Beschwerden, die vor oder während der Reise auftreten können:
- Unruhe
- Nervosität
- beschleunigter Herzschlag
- starkes Schwitzen
- Magen-Darm-Probleme
- Zittern
- Kopf- und Bauchschmerzen
- Muskelverspannungen
- Schlafstörungen
- Panikattacken
Lässt sich Reiseangst überwinden?
Um die Hodophobie zu überwinden oder zumindest einzudämmen, sind Geduld und Vorbereitung gefragt. So sollten sich Betroffene langsam an das Reisen beziehungsweise die Überwindung ihrer Angst herantasten. Die ersten Urlaubsziele sollten also so nah wie möglich an der gewohnten Umgebung sein, um die eigene Komfortzone nicht zu weit zu verlassen. Außerdem gilt es, den Trip bestmöglich vorzubereiten, denn dies kann Angstpatient:innen als Anhaltspunkt dienen, um eigene aufkommende Bedenken wieder auszuräumen.
Je nachdem wie stark die psychische Belastung durch die Reiseangst ausfällt und ob eine Selbsttherapie Wirkung zeigt oder nicht, kann zudem eine psychologische Behandlung mit Verhaltenstherapie angezeigt sein. In schweren Fällen kann zudem eine medikamentöse Behandlung mit angstlösenden Arzneimitteln in Betracht kommen.
Mehr aus dieser Kategorie
Herzpatient:innen: Clopidogrel schlägt ASS
Acetylsalicylsäure (ASS) gehört neben anderen nicht-steroidalen Antitheumatika (NSAR) zu den Mitteln der Wahl, um Schmerzen und/oder Fieber zu lindern. Daneben …
Vancomycin/Clarithromycin: Sterilfiltration aufgehoben
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Empfehlung zur Sterilfiltration von Vancomycin und Clarithromycin Dr. Eberth, Pulver zur …
Essen bis zum Sterben: Warnung vor TikTok-Trend Mukbang
Immer wieder gibt es Warnungen vor neuen Challenges in den Sozialen Medien, die für Nachahmer:innen gefährlich enden können. Ein aktuelles …