Hochdosis-Grippeimpfstoff: Efluelda kommt trivalent
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte kürzlich empfohlen, von quadrivalenten zu trivalenten hochdosierten Influenza-Impfstoffen zu wechseln. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) unterstützt diese Änderung und rief die Hersteller bereits dazu auf, bis zur nächsten Influenzasaison (2025/26) umzustellen. Sanofi hat die Sache umgesetzt und für 29 europäische Länder die Zulassung erhalten.
Das Zulassungsverfahren für die trivalente Formulierung (TIV) des Hochdosis-Influenza-Impfstoffs Efluelda von Sanofi ist positiv abgeschlossen worden. „Diese Genehmigung steht im Einklang mit den Leitlinien der WHO, welche die Notwendigkeit betont, von quadrivalenten zu trivalenten Influenza-Impfstoffen zu wechseln, da Influenza B/Yamagata seit etwa vier Jahren nur noch sporadisch bis gar nicht mehr nachgewiesen wurde“, so Sanofi.
Personen ab 60 Jahren
„Der Hochdosis-Influenza-Impfstoff ist für die aktive Immunisierung bei Erwachsenen ab 60 Jahren indiziert und bietet einen besseren Schutz vor Influenza und ihren möglichen schweren Komplikationen als ein standarddosierter Influenza-Impfstoff“, so Sanofi. Zudem sei das Vakzin „der einzige Influenza-Impfstoff, der nachweislich eine überlegene Wirksamkeit bei der Verhinderung laborbestätigter Influenza gegenüber einem standarddosierten Influenza-Impfstoff“ gezeigt habe. Dies habe eine randomisierte, kontrollierten Studie bei älteren Erwachsenen ergeben.
„Der Impfstoff hat seine Wirksamkeit in randomisierten Studien, sowohl im klinischen als auch im Real-World- Setting, über zwölf Jahre hinweg bei mehr als 45 Millionen älteren Erwachsenen durchgehend unter Beweis gestellt“, so das Unternehmen. Die Evidenz aus Real-World-Daten unterstreiche eine Reduzierung von Krankenhausaufenthalten und mache die Rolle des Hochdosis-Influenza-Impfstoffs beim Schutz der älteren Bevölkerung vor Influenza und ihren möglichen Folgen deutlich.
Zwei Impfstoffe für Ältere
Ebenso weise der Impfstoff ein gutes Sicherheitsprofil auf, „einschließlich robuster Daten zur Ko-Administration mit Covid-19-Impfstoffen“, erklärt Sanofi. Und weiter: „Der Hochdosis-Influenza-Impfstoff ist in über 20 Ländern verfügbar und aufgrund seiner robusten klinischen Evidenz in über 60 Prozent davon durch Impfgremien und medizinische Fachgesellschaften als präferierte Option für ältere Menschen anerkannt.“
Die Stiko hat ihre Grippeimpfempfehlung für die Saison 2025/26 angepasst. Alle Personen ab 60 Jahren können neben dem Influenza-Hochdosisimpfstoff auch den MF-59 adjuvantierten Influenzaimpfstoff erhalten. Beide Impfstoffe werden von der Stiko als gleichwertig eingeschätzt, um Influenzaerkrankungen und mögliche Komplikationen zu verhindern.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Selbstbedienungsverbot: Dürfen Repellentien in der Freiwahl bleiben?
Zum Jahreswechsel sind die neuen Vorgaben zur Abgabe von Biozidprodukten in Kraft getreten. Seitdem gilt für einige Produkte das Selbstbedienungsverbot …
Abnehmspritze: Wegovy wird günstiger
Zum 1. April wird der Preis der Erhaltungsdosis von Wegovy (Semaglutid, Novo Nordisk) gesenkt. Der Lagerwertverlust wird den Apotheken ausgeglichen. Wegovy …
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …