Herbst/Winter: Fiebersäfte könnten wieder knapp werden
Der Herbst und Winter stehen bevor und die Sorge vor Lieferengpässen, wie in den vergangenen Erkältungssaisons ist groß. Bei hunderten Arzneimitteln drohen Engpässe – auch bei Fiebersäften –, warnen die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Sibylle Steiner.
„Der Bundesgesundheitsminister muss handeln! Jetzt!“, appelliert die KBV. Denn das 2023 in Kraft getretene Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (Engpassgesetz, ALBVVG) „wirkt kein bisschen“. Die Lage sei insbesondere vor der kurz bevorstehenden Herbst-Winter-Saison prekär. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind derzeit rund 500 Engpässe gelistet – darunter GLP-1-Rezeptor-Agonisten, Salbutamol zur pulmonalen Anwendung sowie Timolol.
Engpass auch bei Fiebersäften möglich
„Auch die Fiebersäfte für Kinder dürften leider wieder knapp werden“, so der KBV-Vorstand. Vor diesem Hintergrund sei auch die Dominanz von Rabattverträgen kritisch zu hinterfragen. Die Margen für die Hersteller sind dabei häufig so gering, dass die Verlockung groß ist, auf Medikamente umzustellen, die mehr Gewinn bringen als Hustensäfte oder Antibiotika. Generika stellen rund 80 Prozent des deutschen Arzneimittelmarktes dar, gibt die KBV zu bedenken.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die Lage weniger bedrohlich. Schuld an den Lieferengpässen seien die alten „Ramschverträge“ mit super billiger Ware, die mitunter noch gültig sind. „Lieferengpässe gibt es in ganz Europa, insbesondere bei preiswerten Generika“, betont der Minister zu Beginn der neuen Folge „Karl Text“ auf dem Instagram-Kanal des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). „Wir arbeiten sehr intensiv an der Lage.“ Daher sei diese auch besser geworden, lobt sich Lauterbach selbst. Mit Engpässen sei jedoch auch dieses Mal – sprich im Herbst und Winter – zu rechnen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
ePA: Nutzerfreundlichkeit wichtiger als Sicherheit?
Rund 70 Millionen elektronische Patientenakten (ePA) wurden hierzulande bereits angelegt. Doch die Nutzung ist derzeit noch eingeschränkt, denn der flächendeckende …
Appell an Versicherte: Bei ePA „informiert entscheiden“
Die elektronische Patientenakte kommt. Nach anfänglichen Hürden sieht die Beauftragte für den Datenschutz keine größeren Probleme. Einfach zurücklehnen sollten sich …
Mehr Gehalt: Verhandlungen oft „nicht gern gesehen“
Den Wunsch nach mehr Geld hegen viele Angestellte, darunter auch viele PTA. Denn die Unzufriedenheit mit dem Gehalt ist groß. …