Good to know: Cortison-Nasensprays
Cortison-Nasensprays sind seit einigen Jahren im Rahmen der Selbstmedikation erhältlich. Wir frischen dein Wissen zu Mometason und Co. auf.
Nasensprays mit Cortison sind zur symptomatischen Behandlung von Heuschnupfen (saisonaler allergischer Rhinitis) zugelassen – allerdings muss der/die Ärzt:in eine Heuschnupfen-Erstdiagnose gestellt haben. Zur Verfügung stehen Mometason, Fluticason und Beclometason. Die Wirkstoffe besitzen als Nasenspray lokale entzündungshemmende Eigenschaften in einer Dosierung, die nicht systemisch wirksam ist. Die Wirkung ist wahrscheinlich auf die Hemmung der Freisetzung von Mediatoren allergischer Reaktionen zurückzuführen.
Mometason
- ein Sprühstoß enthält 50 Mikrogramm Mometasonfuroat
- einmal täglich zwei Sprühstöße in jede Nasenöffnung; sind die Beschwerden unter Kontrolle, kann die Anzahl der Sprühstöße auf einmal täglich ein Hub pro Nasenloch reduziert werden.
Beclometason
- ein Sprühstoß enthält 50 Mikrogramm Beclometasondipropionat
- zweimal täglich zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch; tritt eine Besserung auf, kann die Gabe reduziert werden
Fluticason
- ein Sprühstoß enthält 50 Mikrogramm Fluticasonpropionat
- zu Therapiebeginn werden zweimal täglich je zwei Sprühstöße pro Nasenloch appliziert; tritt eine Besserung der Symptome auf, kann auf einmal täglich je ein Sprühstoß pro Nasenöffnung reduziert werden.
Achtung: Betroffene sollten einige Tage Geduld haben, die optimale Wirkung wird nicht innerhalb der ersten zwei Tage erreicht.
So werden Cortison-Nasensprays gesprüht:
- Suspensionen vor der Anwendung schütteln
- vor der ersten Anwendung Dosierpumpe mehrmals betätigten, bis ein gleichmäßiger Sprühnebel entsteht
- Wurde das Nasenspray längere Zeit (etwa 14 Tage) nicht verwendet, sollte vor der Anwendung etwa zweimal in die Luft gesprüht werden.
- Nase putzen
- Spray in das Nasenloch einbringen und dabei leicht einatmen
- mit der linken Hand in das rechte Nasenloch und umgekehrt sprühen – von der Nasenscheidewand wegsprühen
- Nasenloch (das, das nicht besprüht wird) zuhalten
- über den Mund ausatmen und Vorgang am anderen Nasenloch wiederholen
- Sprühöffnung mit einem sauberen Taschentuch reinigen
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …
ADHS: Falschdiagnosen durch Fehlinformationen auf TikTok
In den Sozialen Medien werden immer häufiger auch Gesundheitsthemen in den Blick genommen. Dass dabei jedoch Vorsicht geboten ist – …