Ersatzverordnung Emerade: Zuzahlung entfällt
Emerade muss zurück. Patient:innen sollen in der Apotheke einen Ersatz bekommen. Hier kommt die Ersatzverordnung ins Spiel. Denn wird ein Arzneimittel aufgrund eines Produktionsmangels zurückgerufen, dürfen Ärzt:innen eine Ersatzverordnung ausstellen, die zuzahlungsfrei ist.
Weil bei Emerade ein Problem bei der Auslösung des Notfallpens auftreten kann – Aktivierung zu früh oder gar nicht –, soll ein zeitnaher Austausch stattfinden, und zwar von Pens, die in den vergangenen 24 Monaten verordnet wurden. Die Rückgabe in der Apotheke sollte erst nach Abgabe eines alternativen Adrenalin-Autoinjektors erfolgen. Und dafür ist ein Rezept nötig. Stichwort Ersatzverordnung.
Ersatzverorndung: So geht`s
Die Grundlagen zur Ersatzverordnung sind in § 31a Rahmenvertrag geregelt. Die Verordnung muss speziell gekennzeichnet und von der Apotheke bedruckt werden.
„Eine Verordnung gilt als Ersatzverordnung im Fall des § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V, wenn die Verordnung gemäß Technischer Anlage zur Anlage 4a BMV-Ä gekennzeichnet ist und neben einer Kennzeichnung mit Ziffern im Personalienfeld eine Sonderkennzeichnung ‘Ersatzverordnung gemäß § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V’ aufweist. Auf der Ersatzverordnung kann nur das ersetzende Arzneimittel verordnet werden. Liegt eine Ersatzverordnung nach Satz 1 vor, hat die Apotheke das Ersatzarzneimittel zuzahlungsfrei abzugeben und auf dem Arzneiverordnungsblatt, bei elektronischen Verordnungen im Dispensierdatensatz, das vereinbarte Kennzeichen anzugeben und entsprechend zu signieren. Das Nähere zu dem vereinbarten Kennzeichen ist in der Arzneimittelabrechnungsvereinbarung nach § 300 SGB V und ihren Anlagen geregelt. Die Abgabebestimmungen dieses Rahmenvertrags bleiben unberührt.“
Achtung: Ärzt:innen dürfen auf der Ersatzverordnung nur das ersetzende Arzneimittel verschreiben.
Apotheken drucken in das Feld „Arzneimittelkennzeichen“ die Sonder-PZN 06461067. In dem Feld „Faktor“ findet die Anzahl der Ersatzpackungen einen Platz und in das Feld „Taxe“ kommt eine „0“ – ebenso in das Feld „Zuzahlung“. Diese Einträge werden vor den Einträgen zum verordneten Ersatzarzneimittel aufgedruckt.
Ersatzverordnung per E-Rezept
Ersatzverordnungen sind auch per E-Rezept möglich. Gemäß Technischer Anlage 7 zur Arzneimittelabrechnung muss mit dem Zusatzattribut – Schlüssel 8 – dokumentiert werden, dass es sich um eine Ersatzverordnung handelt. Wird dennoch eine Zuzahlungspflicht angezeigt, kann mit dem Zusatzattribut 15 „von der Zuzahlungspflicht befreit“ mit dem Schlüssel „1“ für „ja“ die Änderung in zuzahlungsbefreit vorgenommen werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Grippeimpfstoff 2025/26: Sanofi verlängert Bestellfrist
Seit Wochen wird zur Bestellung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/26 aufgerufen, doch jetzt ist die Frist abgelaufen. Weil aber …
Bei Heuschnupfen Nasendusche?
Schon wieder läuft die Nase, wie ätzend! Das ist Alltag für alle, die von Heuschnupfen geplagt sind. Linderung ist da …
Jahresarbeitszeitkonto: Festgelegte Arbeitszeit entscheidend
Zum 1. August 2024 sind Änderungen in § 4 Bundesrahmentarifvertrag „Jahresarbeitszeitkonto“ in Kraft getreten. Demnach müssen Chef:innen die Arbeitsstunden nicht …