Erkältungsviren können Thromboserisiko erhöhen
Verschiedene Faktoren können die Gefahr für Thrombosen erhöhen, darunter die Einnahme oraler Kontrazeptiva sowie eine Erkrankung an oder eine Immunisierung gegen Corona mit einem Vektorvirenimpfstoff. Doch auch gewöhnliche Erkältungsviren können das Thromboserisiko ansteigen lassen. Darüber informiert aktuell ein internationales Forscherteam.
Schätzungsweise 100.000 Menschen sterben hierzulande jährlich an einer Thrombose. Dabei bilden sich Blutgerinnsel in den Venen oder Arterien und schränken den Blutfluss ein. Treffen kann es generell jede/n. Doch einige Faktoren können das Risiko erhöhen. Gleiches gilt für das Auftreten von Thrombozytopenien. Dabei kommt es zu einer Verringerung der Thrombozytenzahl. Thrombozyten dienen im Körper dazu, bei Verletzungen wie Schürfwunden und Co. dafür zu sorgen, die Blutung zu stillen. Kommt es zu einer Läsion, werden die Blutplättchen entsprechend aktiviert und beginnen die Blutgerinnung.
Die Ursachen für eine Thrombozytopenie sind unter anderem eine Heparin-Exposition (= Heparin-induzierte Thrombozytopenie, kurz HIT), eine Autoimmunerkrankung (= autoimmune HIT) sowie die Coronaimpfung mit einem Vektorvirenimpfstoff auf Basis von Adenoviren (= Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie, kurz VITT). Auslöser sind in der Regel Antikörper, die an die Proteine von Thrombozyten binden und für deren Aktivierung sorgen, obwohl keine Verletzung vorliegt.
Erkältungsviren als Auslöser von Thrombozytopenien und Thrombosen?
Doch auch Erkältungsviren können dabei eine Rolle spielen und das Thromboserisiko erhöhen, wie Forschende der University of North Carolina (USA) gemeinsam mit Wissenschaftler:innen anderer Institute in einer Studie erklären.
Festgestellt wurde dies anhand von Fallberichten zu Patient:innen, die mit entsprechenden Beschwerden, darunter schwere Thrombozytopenien und Thrombosen, ins Krankenhaus eingeliefert wurden, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Nachdem die üblichen Auslöser wie eine Heparin-Exposition oder eine Impfung ausgeschlossen werden konnten, wurde eine jeweils vorliegende Adenovirusinfektion als Ursache angenommen. Denn ähnlich wie bei der VITT kommt es durch die Erreger zu einer Bindung an körpereigene Thrombozyten, wodurch die Blutgerinnung angekurbelt wird. Die Folgen: Blutgerinnsel und schwere Thrombozytopenien.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Mit Tampons: Neue Testmethode auf Gebärmutterkrebs
Pro Jahr erkranken hierzulande mehr als 10.000 Frauen an einem Endometriumkarzinom – auch Gebärmutterkörperkrebs genannt. Je früher dieses entdeckt wird, …
Lopedium akut lingual: Schmelztablette bei Durchfall
Flüssiger und breiiger Stuhl sind typische Durchfallsymptome und eine unkomplizierte Diarrhoe in der Regel nach wenigen Tagen wieder überstanden. Doch …
MS: Kann die Pille das Fortschreiten verhindern?
Bereits seit Längerem wird vermutet, dass Sexualhormone einen Einfluss auf Multiple Sklerose (MS) haben können. Die genaue Rolle ist jedoch …