E-Rezept per App: „Kennt kein Kunde“
Für viele Apotheken bedeutet das E-Rezept vor allem eins: Mehraufwand. Denn neben fehlerhaften Ausstellungen kommt noch der Aufklärungsbedarf der Patient:innen hinzu, unter anderem in puncto Einlösewege. Vor allem bei der E-Rezept-App gibt es offenbar Fragezeichen.
Knapp 41 Millionen E-Rezepte wurden hierzulande laut TI-Dashboard der gematik (Stand 22. Januar 2024) bereits eingelöst. Ein Großteil davon per elektronischer Gesundheitskarte (eGK). Daneben gibt es den Einlöseweg per Token-Ausdruck und die E-Rezept-App der gematik. Doch diese scheint bisher nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. So wurde sie erst knapp 1,5 Millionen Mal heruntergeladen. „E-Rezept-App? Kennt kein Kunde“, berichtet eine Apothekenmitarbeiterin von ihren bisherigen Erfahrungen.
Zur Erinnerung: Für die Nutzung der E-Rezept-App ist zunächst ein Download im entsprechenden App-Store notwendig. Außerdem benötigen Versicherte ein NFC-fähiges Smartphone sowie eine Gesundheitskarte, die über eine NFC-Schnittstelle verfügt. Die Karte inklusive PIN muss bei der Krankenkasse beantragt werden. Alternativ soll für die Anmeldung die elektronische Patientenakte über die App der jeweiligen Krankenkasse genutzt werden können. Zuvor ist jedoch ein Identifikationsverfahren nötig, das je nach Kasse variieren kann, beispielsweise per Post-Ident-Verfahren oder durch persönliches Erscheinen in der Servicestelle der Krankenkasse. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann die App eingerichtet und genutzt werden.
Kein Wunder, dass viele Patient:innen vermehrt auf die anderen beiden Einlösewege setzen. Doch ist die App erst einmal eingerichtet, sei die größte Hürde genommen, heißt es aus einer Apotheke. Demnach seien die Anwendung und Bearbeitung im Kassenprogramm recht einfach. Die Nutzung der App nehme daher zu und es konnten die ersten Kund:innen durch diesen Einlöseweg versorgt werden – mehr als drei Wochen nach dem verpflichten Start des E-Rezepts.
Übrigens: Bereits Ende 2022 hatte die gematik eine vereinfachte Nutzung der E-Rezept-App angekündigt, bei der die Anwendung für Grundfunktionen wie das Einscannen des Rezeptcodes sowie das Vorzeigen in der Apotheke ohne Anmeldung genutzt werden soll.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …