E-Rezept: Heilen nicht immer möglich
Formfehler gibt es auch beim E-Rezept immer wieder. Zwar besteht in einigen Fällen Retaxschutz oder die Möglichkeit das E-Rezept zu heilen, aber nicht immer.
Beim E-Rezept bestehen weniger Heilungsmöglichkeiten als beim Papierrezept. Das bedeutet, dass in deutlich mehr Fällen eine neue Verordnung bei der Praxis angefordert werden muss, weil das ausgestellte E-Rezept nicht beliefert werden darf.
Keine Heilung möglich – neues anfordern:
- Name der Krankenkasse
- Kostenträgertyp (GKV, SEL)
- Kassen-IK
- LANR
- BSRN
- Die Apotheke hat keine Prüfpflicht auf Richtigkeit von Anschrift, LANR, BSNR.
- Versichertennummer
- Patientendaten (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum)
- Arztdaten (Name, Vorname, Berufsbezeichnung, Adresse, Telefonnummer)
- Fehlt die Telefonnummer darf nicht retaxiert werden, wenn die verschreibende Person der Apotheke bekannt ist. Die Apotheke ist nicht verpflichtet, eine angegebene Telefonnummer auf Richtigkeit zu prüfen oder eine fehlende Nummer nachzutragen.
- Die Angabe Arzt/Ärztin ist ausreichend.
- Aut-idem-Kreuz
E-Rezept heilen mit Schlüssel 1 bis 12
Dass Korrekturen möglich sind, gestattet der Rahmenvertrag. Gemäß Technischer Anlage 7 zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung sind zwölf Schlüssel für Korrekturen anwendbar.
- Abweichung von der Verordnung bzgl. der Darreichungsform bei Fertigarzneimitteln, Grundlagen sind § 2 Abs. 6 AMVV / § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Korrektur / Ergänzung der Darreichungsform bei Rezepturen, Grundlagen sind § 2 Abs. 6 AMVV / § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Korrektur / Ergänzung der Gebrauchsanweisung bei einer Rezeptur, Grundlagen sind § 2 Abs. 6 AMVV / § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Korrektur / Ergänzung der Dosierungsanweisung, Grundlagen sind § 2 Abs. 6 AMVV / § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Ergänzung eines fehlenden Hinweises auf einen Medikationsplan, der das verschriebene Arzneimittel umfasst, oder auf eine schriftliche Dosierungsanweisung, Grundlagen sind § 2 Abs. 6 AMVV / § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
Achtung, „false“ bedeutet Medikationsplan vorhanden - Abweichung von der Verordnung bzgl. der Bezeichnung des Fertigarzneimittels, Grundlage ist § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Abweichung von der Verordnung bzgl. der Bezeichnung des Wirkstoffs bei einer Wirkstoffverordnung, Grundlage ist § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Abweichung von der Verordnung bzgl. der Stärke eines Fertigarzneimittels oder Wirkstoffs, Grundlage ist § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Abweichung von der Verordnung bzgl. der Zusammensetzung von Rezepturen nach Art und Menge, Grundlage ist § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Abweichung von der Verordnung bzgl. der abzugebenden Menge, Grundlage ist § 6 Abs. 2 Buchst. c Satz 2 Rahmenvertrag §129
- Abweichung von der Verordnung bzgl. der abzugebenden Rezepturmenge auf eine Reichdauer bis zu 7 Tagen bei Entlassverordnung, Grundlage ist Anlage 8 § 4 Abs. 5 Rahmenvertrag §129
- Freitextliche Dokumentation der Änderung, wenn keiner der anderen Schlüssel/Fälle vorliegt
Achtung, für die Änderungen ist eine qualifizierte elektronische Signatur erforderlich.
Heilen kann die Apotheke zudem den Zuzahlungsstatus. Möglich ist dies über das Zusatzattribut 15, wobei 15 für „von Zuzahlungspflicht befreit“ steht. Genutzt werden zwei Schlüssel – 0 bedeutet Nein und 1 steht für Ja. Anhand der beiden Schlüssel kann die Änderung ausgewählt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Grippeimpfstoff 2025/26: Sanofi verlängert Bestellfrist
Seit Wochen wird zur Bestellung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/26 aufgerufen, doch jetzt ist die Frist abgelaufen. Weil aber …
Bei Heuschnupfen Nasendusche?
Schon wieder läuft die Nase, wie ätzend! Das ist Alltag für alle, die von Heuschnupfen geplagt sind. Linderung ist da …
Jahresarbeitszeitkonto: Festgelegte Arbeitszeit entscheidend
Zum 1. August 2024 sind Änderungen in § 4 Bundesrahmentarifvertrag „Jahresarbeitszeitkonto“ in Kraft getreten. Demnach müssen Chef:innen die Arbeitsstunden nicht …