Drei Jahre wirksam: Ozempic mit Langzeiteffekten
Seit rund einem Jahr ist Ozempic schon von Lieferengpässen betroffen. Denn das Arzneimittel mit dem Wirkstoff Semaglutid kommt nicht nur bei Diabetes zum Einsatz, sondern wird off-label auch als Abnehmmittel genutzt. Doch wirkt Ozempic nur kurzfristig oder zeigen sich Langzeiteffekte?
Der Wirkstoff Semaglutid sorgt einmal mehr für Wirbel. So findet er unter anderem im Diabetesmedikament Ozempic Anwendung, das seit kurzem von Fälschungen betroffen ist. Um Gesundheitsgefahren für Patient:innen zu vermeiden, sollen Apotheken daher alle Packungen vor der Abgabe auf Echtheit kontrollieren. Dabei wird Semaglutid vor allem wegen seiner gewichtsreduzierenden Wirkung gehypt. Wie lange diese anhält und ob Ozempic auch mit Langzeiteffekten verbunden ist, zeigt eine neue Studie.
Studie prüft Langzeiteffekte von Ozempic
Semaglutid kann bei Adipositas-Patient:innen zu einem deutlichen Gewichtsverlust führen, genau um rund 17 Prozent. Denn das GLP-1-Analogon wirkt selektiv als GLP-1-Rezeptoragonist und führt zu einer Appetitreduktion, die sich wiederum positiv auf Körpergewicht und Körperfettmasse auswirkt. Daneben wird der Blutzuckerspiegel glucoseabhängig durch Stimulation der Insulinsekretion und Senkung der Glucagonsekretion gesenkt, weshalb der Wirkstoff durch das Arzneimittel Ozempic auch zur Behandlung von Typ-2-Diabetes als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität zugelassen ist.
Ob es sich dabei lediglich um eine kurzfristige Wirkung handelt oder ob Ozempic auch Langezeiteffekte besitzt, haben Forschende des Instituts für Forschung und Innovation der israelischen Gesundheitsorganisation Maccabi Health Services untersucht. Denn die Wirkung des Medikaments sei zwar bereits mehrfach nachgewiesen worden, bisher jedoch lediglich mit einer kurzen Beobachtungszeit. Daher prüften die Wissenschaftler:innen anhand von mehr als 23.000 Patient:innen, ob und wie sich die Gewichtsreduktion sowie die Senkung des Blutzuckerspiegels bis zu drei Jahre nach Beginn der Einnahme veränderten.
Gewichtsreduktion und Blutzuckersenkung auch noch nach drei Jahren
Das Ergebnis, das im Rahmen der European Association fort he Study of Diabetes vorgestellt wurde: Beide Wirkungen können als Langzeiteffekte von Ozempic betrachtet werden und hielten bei einem Großteil der Teilnehmenden auch nach 36 Monaten an – vorausgesetzt, das Arzneimittel wurde weiterhin regelmäßig eingenommen. „Unsere Langzeitanalyse von Semaglutid in einer großen und vielfältigen Kohorte von Patienten mit Typ-2-Diabetes ergab eine klinisch relevante Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und des Gewichtsverlusts nach 6-monatiger Behandlung. […] Wichtig ist, dass diese Effekte bis zu drei Jahre anhielten, was die Verwendung von einmal wöchentlichem Semaglutid zur langfristigen Behandlung von Typ-2-Diabetes unterstützt“, heißt es in einer Mitteilung von den Forschenden.
Achtung: Vor allem im Rahmen der Adipositas-Behandlung droht bei einem Absetzen von Semaglutid ein Jo-Jo-Effekt, denn die Wirkung der Appetitreduktion sowie der Blutzuckersenkung erlischt.
Mehr aus dieser Kategorie
Migräne wegen schlechter Mundhygiene?
Ob Stress, hormonelle Schwankungen oder bestimmte Lebens- und Genussmittel wie Rotwein – Migräne kann verschiedene Auslöser haben. Dabei spielt offenbar …
Wechseljahre: Besser keine NEM mit Soja-Isoflavonen?
Etwa jede dritte Frau durchlebt die Wechseljahre mit starken Beschwerden wie Hitzewallungen und Co. Neben einer Hormonersatztherapie kommen zur Linderung …
OtriNatural: Haleon erweitert Otriven-Portfolio
Haleon bringt unter der Dachmarke OtriNatural fünf neue Produkte auf den Markt. Dazu gehören unter anderem ein Schnupfenspray, das ohne …