Dos and Don´ts: Die Komfortzone verlassen
Egal ob neue Apotheke, neue Kolleg:innen oder neue Aufgaben: Veränderungen gehören zum Arbeitsalltag dazu. Und das bedeutet oftmals auch, die Komfortzone zu verlassen und sich auf ungewohnte Erfahrungen einzulassen. Für viele jedoch leichter gesagt als getan. Hier kommen einige Dos and Dont´s.
Dos
Ängste beiseiteschieben
Häufig stehen dem Verlassen der eigenen Komfortzone verschiedene Ängste entgegen – beispielsweise die Sorge vor dem Scheitern oder vor Zurückweisung. Diese gilt es jedoch beiseitezuschieben – zum Beispiel, indem du dir das Worst-Case-Szenario vorstellst und direkt überlegst, wie du dieses überwinden kannst.
Klare Ziele setzen
Bevor du damit beginnst, deine Komfortzone zu verlassen, solltest du dir die Frage nach dem Warum stellen. Also was ist das beziehungsweise, was sind die Ziele, die du damit erreichen willst – ein höheres Gehalt, ein neuer Job, andere Aufgaben in der Apotheke? So verdeutlichst du dir selbst, dass sich der Aufwand lohnt.
Üben, üben, üben
Zugegeben, sich neuen Herausforderungen zu stellen, kostet einiges an Überwindung. Daher heißt es üben, üben, üben. Versuche, dich so oft wie möglich in ungewohnte Situationen zu begeben und diese zu meistern – angefangen im Privaten. So kannst du dich für den Ernstfall im Beruf vorbereiten.
Don´ts
Entmutigen lassen
Beim Verlassen der eigenen Komfortzone läuft nicht immer alles glatt und es kann auch zu Rückschlägen kommen. Davon solltest du dich aber nicht direkt entmutigen lassen, denn sie gehören dazu. Stattdessen heißt es weitermachen und eine Lösung finden, wie du das Scheitern beim nächsten Mal verhinderst.
Zu viel auf einmal wollen
Entscheidest du dich für neue Herausforderungen, solltest du nicht zu viel auf einmal von dir erwarten und direkt „aufs Ganze gehen“. Anstatt also sofort ins kalte Wasser zu springen und dich beziehungsweise dein Berufsleben auf den Kopf zu stellen, solltest du mit kleinen Schritten anfangen, um daraus zu lernen.
„Das geht nicht“
Stellt sich die Frage nach neuen Arbeitsmethoden, Aufgaben und Co., kreisen schnell zig verschiedene Gründe im Kopf, die dagegensprechen. Doch Antworten wie „Das geht nicht“ oder ein schlichtes „Nein“ sind tabu, denn sie sorgen dafür, dass die eigene Komfortzone nie verlassen wird.
Mehr aus dieser Kategorie
Schon gewusst? Fakten und Bräuche zu Silvester und Neujahr
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: Die Rede ist vom Jahreswechsel und dem Silvesterabend. Höchste Zeit, mal einen …
Auf den allerletzten Drücker: DIY-Weihnachtsgeschenke
Ach Mist, da war doch noch etwas. Gerade wenn du dachtest, dass du in diesem Jahr alle Geschenke für deine …
Schwanger dank Erkältungsmittel?
Auf TikTok kursiert mit der „Mucinex-Methode“ ein Trend, bei dem bestimmte Erkältungsmittel Frauen zur Schwangerschaft verhelfen sollen. Expert:innen warnen jedoch …