Diabetes: Vitamin D senkt Blutzuckerwerte
Vitamin D wird als wahres Multitalent gefeiert und die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit dem Sonnenvitamin boomt. Dabei ist die Einnahme bei gesunden Menschen umstritten. Doch wie sich zeigt, kann Vitamin D in vor allem in der Diabetes-Therapie eine Rolle spielen und die Blutzuckerkontrolle verbessern.
Leiden Patient:innen an einer Diabetes-Erkrankung, ist damit häufig auch ein Mangel an Vitamin D verbunden. Genau betrifft dies bis zu sechs von zehn Typ-2-Diabetiker:innen. Ob die Erkrankung dabei zu den Gründen für einen Mangel an Vitamin D und anderen Mikronährstoffen gehört oder ob andersherum der Mangel Diabetes begünstigt, ist bisher nicht abschließend geklärt. Doch wie eine aktuelle Studie zeigt: Vitamin D kann insbesondere in hochdosierter Form den Blutzuckerspiegel deutlich senken.
Vitamin D steht für die Gruppe der fettlöslichen Calciferole. Zu den wichtigsten Vertretern gehört dabei Vitamin D3 (Colecalciferol), das in der Haut bei Sonnenbestrahlung gebildet wird. Etwa 80 bis 90 Prozent können in der Regel über die körpereigene Bildung abgedeckt werden. Das Sonnenvitamin ist unter anderem wichtig für die Knochen- und Zahngesundheit und an verschiedenen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Vitamin D zur Diabetes-Therapie?
In einer Metaanalyse von 39 randomisierten, kontrollierten Studien mit insgesamt rund 3.000 Teilnehmenden haben Forschende aus China den Effekt einer Einnahme von Vitamin D-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) bei Diabetes Typ 2 überprüft.
Das Ergebnis: Das Sonnenvitamin konnte zu einer Verbesserung der Blutzuckerkontrolle beitragen. Demnach reduzierten sich unter der Supplementierung unter anderem der Nüchternblutzucker- und Langzeitblutzuckerwert (HbA1c-Wert) sowie der Nüchterninsulinspiegel. Als besonders effektiv erwies sich Vitamin D in der Diabetes-Therapie, wenn Patient:innen einen Mangel hatten, an Übergewicht litten oder einen Langzeitblutzuckerwert von ≥ 8 Prozent hatten. Die Wirksamkeit war zudem abhängig von Dosis und Einnahmedauer. So zeigte beispielsweise eine kurzfristige Einnahme hochdosierter Präparate einen besonders ausgeprägten Effekt auf die Blutzuckerwerte.
Die Einnahme von NEM mit Vitamin D könnte folglich eine Rolle in der Diabetes-Therapie spielen. „Unsere Studie legt nahe, dass Vitamin D-Supplementierungen als ergänzende Behandlung für Patienten mit Typ-2-Diabetes empfohlen werden können.“ Allerdings sollte zuvor eine ärztliche Abklärung erfolgen, um Überdosierungen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Denn wie Expert:innen bereits mehrfach gewarnt haben, kann zu viel des Sonnenvitamins eher schaden als nutzen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …
ADHS: Falschdiagnosen durch Fehlinformationen auf TikTok
In den Sozialen Medien werden immer häufiger auch Gesundheitsthemen in den Blick genommen. Dass dabei jedoch Vorsicht geboten ist – …
Donanemab bei Alzheimer: EMA sieht mehr Risiken als Nutzen
In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen könnte das Medikament Donanemab helfen. Doch die Risiken sind …