Covid-19: aktuelle Zahlen zum Coronavirus in Deutschland
13. März: Mehr als 2.300 Covid-19-Fälle in Deutschland
Die Zahl der gemeldeten Covid-19-Infektionen steigt. Nach aktuellen Fallzahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) gibt es in Deutschland 2.369 laborbestätigte Covid-19-Infektionen (Stand 12. März). Wir haben eine Übersichtskarte zusammengestellt.
Im Vergleich zum Vortag ist die Zahl der bestätigten Covid-19-Fälle um 802 Fälle auf 2.369 gestiegen. Davon wurden 1.892 Fälle elektronisch an das RKI übermittelt.
Inzwischen gibt es in jedem Bundesland bestätigte Infektionen. Allerdings gibt es eine unterschiedliche Verteilung der Fallzahlen. So werden bislang die meisten Infektionen in Nordrhein-Westfalen im Landkreis Heinsberg verzeichnet. Bundeslandweit wurden 688 Covid-19-Fälle an das RKI übermittelt. Drei Menschen sind in NRW bereits verstorben. In Bayern (wo der erste Fall in Deutschland auftrat) gibt es derzeit 500 Infektionen und einen Todesfall zu beklagen, Baden-Württemberg zählt 454 Betroffene, eine Infektion verlief bislang tödlich. Die drei Bundesländer sind derzeit am stärksten in Bezug auf positiv-gemeldete Fälle betroffen.
Berlin liegt mit 137 Covid-19-Fällen an vierter Stelle. In Niedersachsen sind es 129, in Hessen 99, Hamburg zählt 88 Betroffene und Rheinland-Pfalz 52. Weniger Infektionen gibt es in Sachsen (45), Schleswig-Holstein (31) Brandenburg (30), Sachsen-Anhalt (27), Mecklenburg-Vorpommern (23) sowie im Saarland und Thüringen (je 14).
Das RKI hat Maßnahmen bekanntgegeben, die in Gebieten mit vermehrten Fällen der Kontaktreduzierung dienen sollen. Dazu zählen im privaten Bereich:
- zu Hause bleiben, wann immer möglich und die Zimmer regelmäßig lüften
- nicht notwendige Reisen absagen oder verschieben
- möglichst nur für Versorgungsgänge die Wohnung verlassen und einen Abstand von 1 bis 2 m zu anderen Personen halten
- private persönliche Kontakte auf das Notwendigste reduzieren beziehungsweise Möglichkeiten ohne direkten/persönlichen Kontakt nutzen
- Risikogruppen durch Familien- und Nachbarschaftshilfe versorgen
- Umgang mit Erkrankten im Haushalt festlegen (Schlafen und Aufenthalt in getrennten Zimmern; Mahlzeiten getrennt einnehmen; räumliche Trennung von Geschwisterkindern)
- gemeinschaftliche Treffen/Aktivitäten absagen
- enge Begrüßungsrituale wie Küsschen und Händeschütteln vermeiden
Für die Arbeit in der Apotheke haben die italienischen Kollegen eine Checkliste zusammengestellt. Mehr dazu findest du hier ?.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Covid-19 zur Pandemie erklärt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
MS: Kann die Pille das Fortschreiten verhindern?
Bereits seit Längerem wird vermutet, dass Sexualhormone einen Einfluss auf Multiple Sklerose (MS) haben können. Die genaue Rolle ist jedoch …
Antivirales Kaugummi: Gegen Influenza und Herpes wirksam?
Kauen gegen Influenza und Herpes? Forschende aus den USA haben ein antivirales Kaugummi entwickelt, das die Infektiosität von Erkrankten herabsetzen …
Soligamma 20.000 I.E.: Hochdosiertes Vitamin D von Wörwag
Wörwag ist Spezialist für Biofaktoren. Im April wurde das Portfolio um das hochdosierte Vitamin D-Präparat Soligamma 20.000 I.E. erweitert. Rabattverträge …