CANNABIS-IDENTITÄTSPRÜFUNG: Sicherheit und Akzeptanz von Schnelltests
Mit dem Wegfall des Betäubungsmittelstatus hat sich die Häufigkeit der Verschreibung von medizinischem Cannabis erhöht. Immer mehr Patient:innen profitieren von dieser Therapieoption. Diese gestiegenen Mengen können im Apothekenalltag u.a. durch die erforderlichen Identitätsprüfungen bei Rezepturarzneimitteln eine Herausforderung darstellen. Hier kommen Schnelltests ins Spiel – doch sind diese sicher und akzeptiert als Alternative zur Arzneibuchmethode?
Umfassende Studie des ZL
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V. (ZL) hat erstmals die Eignung von Cannabis-Schnelltests als Alternative zur Dünnschichtchromatographie (DC) untersucht – der bislang offiziellen Identifizierungsmethode gemäß DAB bzw. DAC/NRF. Der zweiteilige Bericht prüfte immunchemische Teststreifen und nasschemische Farbtests – dies gibt nun mehr Sicherheit bei der Verwendung von Schnelltests.
Die Ergebnisse kannst du hier als Zusammenfassung (DAP-Report) herunterladen.
THC-Teststreifen
Teil 1 des ZL-Berichts hat immunchemische Teststreifen unter die Lupe genommen. Sie eignen sich für Dronabinol als Rezeptursubstanz sowie für Cannabisblüten und Cannabisextrakte in allen Produktgruppen (THC-dominant, CBD-dominant, THC/CBD-balanced). Für den CBD-Nachweis ist in CBD-dominanten und THC/CBD-balanced Produkten jedoch ein zusätzliches Verfahren erforderlich, da CBD mit immunchemischen Tests nicht nachgewiesen werden kann.
THC/CBD-Kombi-Farbtests
Teil 2 des ZL-Berichts beschäftigt sich mit Farbtests zur Identifizierung. Diese können nachweislich zwischen allen drei Produktgruppen unterscheiden. Damit sind die Farbtests grundsätzlich für eine einfache, zeit- und kostensparende Identifizierung von Wirkstoffen geeignet. Voraussetzung ist eine zweifelsfreie und eindeutig interpretierbare Farbgebung sowie die ausschließliche Verwendung der Tests für Produkte, für die sie validiert sind.
Validierungsunterlagen einsehen
Durch produktspezifische Validierungen sind Schnelltests also eine gute Wahl. Die Validierungsunterlagen müssen allerdings für dich einsehbar, von einem GMP-zertifizierten Labor durchgeführt und die Ausgangsstoffe in der jeweils zu identifizierenden Matrix untersucht worden sein. Außerdem sind die jeweiligen Nachweisgrenzen zu beachten. Es wird empfohlen, die Testmethode mit der zuständigen Aufsichtsbehörde zu besprechen.
CannaFix-ID® von Saxonia Diagnostics
Der CannaFix-ID® THC-Schnelltest und das THC/CBD-Schnelltest-Set haben im ZL-Bericht als Alternative zur DC überzeugt. Die laufend erweiterte Validierungsübersicht zeigt, dass CannaFix-ID® die am umfangreichsten validierten Schnelltests auf dem Markt sind – die Validierungen sind auf der Webseite im Downloadbereich einsehbar.
Wenn Du Fragen hast, wende dich gerne jederzeit an die unten stehende E-Mail-Adresse.
Firmenkontakt:
Saxonia Diagnostics GmbH
Michael Pfeffer
Praterschütz 5
01683 Nossen
[email protected]
www.saxonia-diagnostics.de
Service-Nummer (Dr. Stefanie Fröhlich): 01590 1654580
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Nase zu und Druck im Kopf
Eine Alternative zu Nasenspray aus dem Hut zaubern zu können, kann bei schnupfenbedingtem Druck im Kopf hilfreich sein – besonders …
Medizinal-Cannabis Rezepturen einfach und sicher handhaben – Saxonia Diagnostics: Der Spezialist an deiner Seite
Reibungslose Abläufe und Wirtschaftlichkeit sind für Apotheken essentiell. Deshalb sollten auch Schnelltests für die Identitätsprüfung von medizinischem Cannabis einfach, schnell …
Gut beraten bei Windeldermatitis – mit Wissen und Zink
Ein wunder Baby-Po ist ein großes Thema bei den Kleinsten und ihren Eltern. Es beginnt mit einer Reizung der Haut …