Bild berichtet über „Apotheker-Aufstand“
Die Apotheken haben mit ihrer Wut über Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Aufmerksamkeit der Bild-Zeitung geweckt. „Apotheker-Aufstand gegen Lauterbach“, so die Überschrift eines aktuellen Beitrags, der im Vorfeld eines anstehenden Interviewtermins erschienen ist.
„Deutschlands Apotheker wehren sich mit geballter Kraft“, heißt es in dem Beitrag, der heute in der bundesweiten Ausgabe erschienen ist. Denn die Behauptung, Klagen über Lieferengpässe seien nur vorgeschoben und dienten der Verunsicherung der Patient:innen seien schlichtweg falsch.
Schon auf der Titelseite wird der Beitrag angekündigt: „Apotheker-Alarm: Medikamenten-Mangel immer schlimmer“. Hunderte Apotheker:innen hätten sich bei Bild gemeldet.
Tenor des Protests gegen Lauterbach, so schreibt Bild: „Wir verwalten einen Mangel.“ Eine gewissenhafte und pharmazeutische Versorgung der Bevölkerung sei derzeit „akut in Gefahr“.
Nachdem es bereits gestern Dr. Philipp Hoffmann aus Diez in Rheinland-Pfalz mit seiner 17-seitigen Defektliste ins Blatt geschafft hat, hat Bild weitere Kolleg:innen befragt:
- Carsten Moser von der Stern-Apotheke in Emmerich kommt sogar auf 1.400 Medikamente, die fehlen – und damit mehr als 1.000 Menschen, die mindestens ein benötigtes Arzneimittel nicht bekommen hätten.
- Michael Becker von der Stadt-Apotheke im baden-württembergischen Gengenbach klagt über 421 Defekte, selbst Aspirin sei nicht zu bekommen.
- Marcus Büschges von der Marcus Apotheke in Viersen berichtet von seinen permanenten Telefonaten mit den Praxen, um Änderungen der Rezepte zu erwirken.
- Barbara Gräz von der Blasius-Apotheke in Düsseldorf findet Lauterbachs Aussagen eine Unverschämtheit. Im vergangenen Winter habe sie noch nicht einmal die Medikamente für ihre Tochter gehabt.
- Cordula Eichhorn von der Rathaus-Apotheke im hessischen Eppstein gesteht, dass sie in ihrer Wut einen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben hat.
- Thomas Fendert von der Marien-Apotheke im hessischen Flieden lädt Lauterbach zur Hospitation in seiner Apotheke ein.
- Marc Schmidt vom St. Georg Gesundheitsdienst in Bruchsal findet, dass Tiere besser versorgt sind als Kinder.
„Was nun, Minister Lauterbach?“
Bild
Eine Antwort könnte Bild im Laufe des Tages erhalten. Lauterbach ist nämlich zum Interview in der Redaktion, ein erster Beitrag wird sicher am Abend oder morgen erscheinen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Fehler in der Lohnabrechnung: Keine Nachzahlung für PTA
Ein Gehaltsnachweis ist für Angestellte in der Regel Pflicht – ob digital oder in Papierform. Kommt es zu einem Fehler …
„Letztes“ Apotheken-Handwerk: BVpta für Rezeptur-Weiterbildung
Regelmäßige Fortbildungen gehören für Apothekenangestellte wie PTA dazu, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich außerdem weiterqualifizieren zu …
ePA kommt ab 29. April bundesweit
Vorteile für Patientinnen und Patienten, Befunde auf einen Blick für die Ärzt:innen: Die elektronische Patientenakte kommt Ende des Monats bundesweit. Die …